: Nanometer im Nahfeld Die Raman-Spektroskopie ist ein Verfahren, mit dem sich Schwingungen und Rotationen auf molekularer Ebene untersuchen lassen. Es gibt mittlerweile unzählige …
: Schnelle Flitzer und langsame Kriecher im Halbleiter In Kristallen ist es eng. Dicht an dicht besetzen Atome die einzelnen Gitterpunkte und versperren sich gegenseitig den Weg nach links, recht, oben, unten, …
: Kohlenstoff-Nanoröhren an der Grenze des Machbaren Kohlenstoff-Nanoröhren sind mechanisch extrem stabil und - je nach Struktur und Durchmesser - elektrisch leitend oder halbleitend. Die verschiedensten …
: Messsonde für Rembrandt Nichts hält ewig. Der Zahn der Zeit nagt auch an der Kunst, und in manchen Gemälden ist der Wurm drin. Schimmelpilze gelten ebenfalls als ungern gesehene …
: Ein Schalter in der Nanowelt In der Nanotechnologie geht es - der Name sagt es schon - winzig zu. So winzig, dass einmal Hochleistungscomputer auf Molekülebene entstehen sollen, und …
: Der Kampf gegen die Minenfelder Das Fatale an Landminen ist, dass sie auch lange nach dem Ende eines kriegerischen Konflikts Menschenleben fordern oder ganze Landstriche unbewohnbar machen. …
: Wässrige Gardinen "Die höchsten Kosten verursacht die Klimaanlage zur Kühlung der Büros im Sommer", sagt der englische Ingenieur Frederick McKee. Recht hat er. Ein 30  …
: Nur die Info-Elite kauft per Mausclick ein "Je konservativer ein Milieu ist und je niedriger die Schicht, um so geringer ist die Verbreitung des Internet", sagt Michael Schenk von der Universität …
: Heftige Randerscheinungen im Labormaßstab Wenn man einmal darüber nachdenkt, dann ist es kaum weniger als der Versuch, die Sonne einzusperren. Aus was für Material müsste wohl der Käfig dafür sein? …
: Bücher, die von selbst leuchten? Schon seit Jahren wird auf dem Sektor der Bildschirmtechnologie eifrig geforscht, um neue billige und energiesparende Möglichkeiten für Computer-Bildschirme …