Seuchen: Erreger der Justinianischen Pest ist ausgestorbenDas Erbgut des Erregers der "Justinianischen Pest" ist entziffert. Die Analyse zeigt, dass eine neue Pandemie jederzeit möglich wäre.
Seuchen: Auf den Spuren alter PlagenArchäologen stoßen immer wieder auf mittelalterliche Friedhöfe mit zahlreichen Seuchenopfern. Die Exhumierung verrät, wie sich die Erreger seit damals verändert haben.
Genomforschung: Der Schwarze Tod ist entziffert Als "Schwarzer Tod" raffte er im Spätmittelalter Millionen dahin. Nun haben Forscher sein Erbut entziffert.
Historische Seuchen: Schwarzer Tod wohl ausgestorbenDer Pesterreger ist heute nicht mehr, was er einmal war. Belegen lässt sich das mit genetischen Untersuchungen von Keimresten aus mittelalterlichen Massengräbern.
Virologie: Ebola nach der Infektion behandelnMit "komplementären Oligomeren" haben Grundlagenforscher bislang vor allem bestimmte RNA-Sequenzen ausgeschaltet. In Zukunft sollen sie die Gefahr von Ebola mindern.
Neue Krankheiten: Pilzkrankheit droht Fledermäuse auszulöschenEin heimtückischer Erreger befällt winterschlafende Fledermäuse in Nordamerika und bringt sie um. Nun wurde der Pilz auch in Europa entdeckt.
Krankheiten: Artenvielfalt schützt vor VirenWenn Tiere und Pflanzen verschwinden, ist das nicht nur ein Problem für den Naturschutz: Auch unsere Gesundheit kann schweren Schaden nehmen.
Medizingeschichte: Mittelalterliche Pest tötete nicht wahllos Die große Pestepidemie im 14. Jahrhundert traf vor allem gesundheitlich angeschlagene Menschen. Die Seuche hat demnach nicht wahllos unter allen …
Viruserkrankungen: Genmanipulation erzeugt harmlosen Ebola-LaborstammLaboruntersuchungen am tödlichen Ebola-Virus könnten mit einem neu geschaffenen Virenstamm bald ohne Lebensgefahr durchgeführt werden, hoffen Forscher der …
Epidemiologie: Auf den Hund kommenVon Zeit zu Zeit lernen wir immer mal wieder Abkürzungen besser kennen als wir wollen - zum Beispiel "Sars", "HIV" oder "H5N1", die Namen scheinbar aus dem …