PestAuch Läuse übertrugen den schwarzen TodDer Erreger der Beulenpest braucht anscheinend keine Ratten, um sich in der Bevölkerung zu verbreiten. Auch Kleiderläuse übertragen das Bakterium sehr effektiv. von Lars Fischer
Römisches Reich: Klimaveränderungen lösten drei antike Pandemien ausDrei große Seuchen suchten das Römische Reich heim – jede von ihnen nach einem Klimawandel. Das zeigen hoch aufgelöste Klimadaten. Doch gibt es wirklich einen Zusammenhang?
Seuchen: Die Pest war vor 4000 Jahren viel ansteckenderZwei Kinder in einem Massengrab trugen schon vor 4000 Jahren den Pesterreger in sich. Die Indizien deuten darauf hin, dass sich die Pest effektiv von Mensch zu Mensch verbreitete.
Zoonosen: Tier-Mensch-Infektionen haben in Afrika stark zugenommen In den letzten Jahren gab es einen steilen Anstieg von Zoonosen in Afrika. Ohne Gegenmaßnahmen könnte der Kontinent zu einem Hotspot für Tier-Mensch-Übertragungen werden.
Mpox: Ein Affenbaby stirbt – und eine außergewöhnliche Spurensuche beginntBisher war unklar, wo sich das Mpox-Virus in der Natur verbirgt. Dann erkrankt ein Affe. Forscher rätseln, wo er sich infiziert hat – und finden ein kleines Tier im Wald.
Seuchen: Wo die Seesterne der Körperfresser-Krankheit entgehenSeit 2013 sucht eine mysteriöse Krankheit pazifische Seesterne heim. Doch es gibt Refugien, wo die Seuche bislang noch nicht angekommen ist. Aber für wie lange?
Vogelgrippe in den USA: »Kontraproduktiv, irreführend und für uns Menschen lebensgefährlich«In den USA verursacht die Vogelgrippe eine Eierkrise. Nun hat US-Gesundheitsminister Kennedy vorgeschlagen, dem Virus freien Lauf zu lassen – um resistente Hühner zu züchten.
Rätselhafter Seuchenausbruch: Was hinter der unbekannten Krankheit im Kongo stecktÜber 50 Tote meldet die WHO bei einem seltsamen Krankheitsausbruch in der Demokratischen Republik Kongo. Es könnte eine neue Seuche sein. Wahrscheinlicher ist aber etwas anderes.
Krankheitsausbruch: Neun Ebola-Fälle in Uganda bestätigtIn Uganda haben die Behörden mit Quarantänemaßnahmen auf den Ausbruch der Infektionskrankheit reagiert. Auch ein neuer Impfstoff wird erprobt.
Ebola: Test eines Ebola-Impfstoffs in Uganda gestartetIm ostafrikanischen Uganda ist das Ebolafieber ausgebrochen. Jetzt wird dort ein neuer Impfstoff getestet – in Form einer Ringimpfung.
Mückenplage 2024: »Die Tigermücke sticht klar heraus«Für mückengeplagte Menschen war der Sommer 2024 verheerend – und die Saison ist lange nicht vorbei. In den nächsten Jahren könnte es sogar noch schlimmer werden.
Anthropozoonosen: Menschen stecken Tiere mit Sars-CoV-2 anEs sprang von Wildtieren auf Menschen über. Und von uns wieder zurück in die Tierwelt. Zahlreiche Arten sind inzwischen mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.
Ökologie: Erst starb der Geier, dann der MenschEin Musterbeispiel für das Verschwinden sogar sehr häufiger Arten ist das Geiersterben in Indien. Es hatte auch für die Menschen fatale Folgen.
Pest: Auch Läuse übertrugen den schwarzen TodDer Erreger der Beulenpest braucht anscheinend keine Ratten, um sich in der Bevölkerung zu verbreiten. Auch Kleiderläuse übertragen das Bakterium sehr effektiv.
»Kritiker überschätzen die Risiken extrem«Gain-of-Function-Experimente sind stark umstritten. Laut der Virologin Silke Stertz brauchen wir diese Forschung trotzdem.
Von Cholera bis Corona Was machen Seuchen mit uns? Ein Blick in die Medizingeschichte offenbart ihren Einfluss auf die Gesellschaft.
Wie Seuchen die Welt formtenKrankheitserreger haben dazu beigetragen, Imperien zu stürzen und Zivilisationen auszulöschen. DNA-Spuren verraten, um welche Keime es sich dabei handelte.
Cholera-Verdacht auf dem KreuzfahrtschiffPassagiere mit Durchfall – das kommt auf Kreuzfahrten häufiger vor. Doch bei der »Norwegian Dawn« reagierten die Behörden heftig: Tagelang durfte das Schiff keinen Hafen anlaufen.
Das Problem mit der Reproduktionszahl RAuch wenn R kleiner als eins ist, schrumpft die Epidemie nicht immer und überall. Im Gegenteil, es gibt immer wieder Ausbrüche. Das hat statistische Gründe.
Hat »Contagion« die Corona-Pandemie vorhergesagt?Über viele Jahre hatten wir bereits Warnhinweise zum Ausbruch eines neuen Virus. Einer davon war der Film Contagion von 2011. Doch wie realistisch war dieser?
Wie das Coronavirus die Welt verändert Auch wenn die Coronavirus-Pandemie vorerst abzuflauen scheint, bleibt Sars-CoV-2 gefährlich. Das sind die neuesten Entwicklungen in der Übersicht.
VirenEbola, Aids und Grippe: Viren sind tödliche Krankheitserreger. Wie können wir uns vor den Zellparasiten ihnen schützen - und wo können sie uns vielleicht sogar helfen?
BakterienSie sind Krankheitserreger, Müllabfuhr, Verdauungshelfer und machen Joghurt: Ohne die Keime der Welt wären wir ziemlich verloren.