Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizingeschichte: Wie Seuchen die Welt formten

Krankheitserreger haben dazu beigetragen, Imperien zu stürzen und Zivilisationen auszulöschen. DNA-Spuren in menschlichen Überresten verraten, wie es den Mikroben gelang, solche Macht auszuüben.
Mehrere Schädel in einer Reihe, in einem Beinhaus mit Opfern der Pest in Paris.

Im Jahr 541 n.Chr. blickte Kaiser Justinian I. auf eine beeindruckende Bilanz. Er hatte erfolgreich gegen die Goten und Vandalen gekämpft und das Oströmische Reich zu einem riesigen Imperium ausgebaut, das sich rund ums Mittelmeer erstreckte. Doch war es ihm nicht vergönnt, seine Siege zu genießen. Denn sein Herrschafts­gebiet wurde erneut angegriffen – dieses Mal von einem Feind, der weder zu fassen noch zu sehen war.

Eine geheimnisvolle Seuche grassierte im Land und in der Hauptstadt Konstantinopel. Die Menschen bekamen hohes Fieber, ihre Achselhöhlen und Leisten schwollen schmerzhaft an, viele fielen ins Delirium. Sogar der Kaiser erkrankte; Gerüchte über seinen angeblichen Tod schürten Panik im Volk. Vom zeitgenössischen Chronisten Pro­kopius, der in Konstantinopel lebte, ist die Angabe überliefert, an manchen Tagen seien bis zu 10 000 Menschen gestorben. Justinian überstand die Epidemie, aber sein Reich blieb von der Pest gezeichnet. Das Imperium verlor den Einfluss über zahlreiche Gebiete und behielt nur mühsam die Kontrolle über das zurückeroberte Rom.

Wissenschaftler diskutieren bis heute, was die Plage von 541 verursacht hat. Einige tippen auf einen tödlichen Stamm des Pestbakteriums Yersinia pestis, weil die Symptome denen des berüchtigten Schwarzen Tods im Mit­telalter glichen, hinter dem der gleiche Erreger stand. Andere argumentieren, das Oströmische Reich sei von einem Influenzavirus heimgesucht worden ähnlich jenem, das die Spanische Grippe von 1918 auslöste, der 50 bis 100 Millionen Menschen erlagen. Wissenschaftler fragen sich zudem, wo die Epidemie begann. Viele vermuten, dass sie aus Ägypten kam, weil laut historischen Berichten dort kurz zuvor eine ähnliche Seuche gewütet hatte …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

  • Quellen

Duchêne, S. et al.: The recovery, interpretation and use of ancient pathogen genomes. Current Biology 30, 2020

Herbig, A. et al.: Salmonella enterica genomes from victims of a major sixteenth-century epidemic in Mexico. Nature Ecology & Evolution 2, 2018

Stahle, D. W. et al.: Megadrought and megadeath in 16th century mexico. Emerging Infectious Diseases 8, 2002

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.