Hygiene: Gesundheitsrisiko Stadt
In gut 30 Jahren leben mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in Ballungsräumen, so eine Schätzung der Vereinten Nationen von 2014. Nicht zuletzt aus medizinischer Sicht ist das eine problematische Entwicklung. Denn das enge Miteinander fördert nicht allein psychische Erkrankungen, sondern begünstigt auch die Ausbreitung von Infektionskrankheiten.
»Stadtluft macht frei« lautete eine Redewendung, denn Bürger genossen nicht nur viele Rechte – ein entlaufener Bauer, der sich ein Jahr und einen Tag lang in einer Stadt verborgen hielt, konnte von seinem Grundherrn nicht mehr zurückverlangt werden. Von nun an waren sie Teil eines Systems, das ganz anders war als die Welt der Adligen und Bauern. Sichtbar hob sich die Stadt mit ihren Mauern vom Umland ab. Man wählte Bürgermeister, Stadträte und Richter, hielt Märkte ab. In dieser engen und vernetzten Welt trafen reiche Kaufleute mit Handwerkern, Markthändlern und Tagelöhnern zusammen. Die Gemeinschaft sorgte für Ruhe und Ordnung. Beispielsweise legte Straßburg im 12. Jahrhundert fest, dass für Bewohner wie Besucher jederzeit Frieden herrschen solle. Der Soziologe Max Weber konstatierte Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Stadt ermöglicht das Miteinander von einander Unbekannten …
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben