Direkt zum Inhalt

Hygiene: Gesundheitsrisiko Stadt

Die Gemeinschaft einer Stadt bot Schutz und vielfältige Möglichkeiten, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Doch Unrat und verdorbenes Wasser waren allgegenwärtig.

In gut 30 Jahren leben mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in Ballungsräumen, so eine Schätzung der Vereinten Nationen von 2014. Nicht zuletzt aus medizinischer Sicht ist das eine problematische Entwicklung. Denn das enge Miteinander fördert nicht allein psychische Erkrankungen, sondern begünstigt auch die Ausbreitung von Infektionskrankheiten.

»Stadtluft macht frei« lautete eine Redewendung, denn Bürger genossen nicht nur viele Rechte – ein entlaufener Bauer, der sich ein Jahr und einen Tag lang in einer Stadt verborgen hielt, konnte von seinem Grundherrn nicht mehr zurückverlangt werden. Von nun an waren sie Teil eines Systems, das ganz anders war als die Welt der Adligen und Bauern. Sichtbar hob sich die Stadt mit ihren Mauern vom Umland ab. Man wählte Bürgermeister, Stadträte und Richter, hielt Märkte ab. In dieser engen und vernetzten Welt trafen reiche Kaufleute mit Handwerkern, Markthändlern und Tagelöhnern zusammen. Die Gemeinschaft sorgte für Ruhe und Ordnung. Beispielsweise legte Straßburg im 12. Jahrhundert fest, dass für Bewohner wie Besucher jederzeit Frieden herrschen solle. Der Soziologe Max Weber konstatierte Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Stadt ermöglicht das Miteinander von einander Unbekannten …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 7/2025 - Der Wolf im Hundepelz

Spektrum - Die Woche – Der Wolf im Hundepelz

Vor allem im Süden Europas beobachten Fachleute, dass es immer mehr Wolf-Hund-Mischlinge gibt. Was bedeutet das für den Wolf und wie gefährlich sind diese Hybriden für den Menschen? Unser Autor Roman Goergen hat recherchiert und berichtet in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum - Die Woche - 4/2025 - Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Spektrum Kompakt - 50/2024 - Unwahrscheinlich tödlich

Spektrum Kompakt – Unwahrscheinlich tödlich

Die Gefahren des Alltags mögen klein wirken – und werden doch schnell unwahrscheinlich tödlich. Skurrile Todesfälle sind nicht nur etwas für Gruselfans, sondern lehren auch, welche Putzmittel nicht vermischt werden sollten, wie man Reis gefahrlos lagert und wie viel Lakritze einem das Leben kostet.

Spektrum - Die Woche – Der Wolf im Hundepelz

Vor allem im Süden Europas beobachten Fachleute, dass es immer mehr Wolf-Hund-Mischlinge gibt. Was bedeutet das für den Wolf und wie gefährlich sind diese Hybriden für den Menschen? Unser Autor Roman Goergen hat recherchiert und berichtet in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

  • Quellen

Furrer D.: Wasserthron und Donnerbalken. Eine kleine Kultur­geschichte des stillen Örtchens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004

Isenmann, E.: Die deutsche Stadt im Spätmittelalter. Eugen Ulmer, 1988

Landesdenkmalamt Baden-Württemberg/Stadt Zürich (Hg.): Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300. Theiss, 1992

Wilderotter H. (Hg.): Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte. Jovis, 1995

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.