Bronzezeit: Auf der Jagd mit MeteoriteneisenManchmal braucht man auf der Jagd überirdisches Glück. Im Fall einer bronzezeitlichen Pfeilspitze kam die Hilfe tatsächlich aus dem All.
Paläontologie: Früher Vogel fraß das BlattBlätter sind eine eher ungewöhnliche Nahrung für Vögel. Doch das war eventuell nicht immer so, wie ein Fossil aus China zeigt.
Erdüberlastungstag : Über irdische VerhältnisseWir Menschen beuten unseren Heimatplaneten aus. Ab dem heutigen 2. August haben wir der Erde mehr Ressourcen entnommen, als sie in einem Jahr produzieren oder absorbieren kann.
Evolution: Seit Urzeiten auf der WeltQuallen gehören zu den ältesten Tieren der Erde. Sehr gut erhaltene Fossilien beweisen: Es gab sie bereits vor 500 Millionen Jahren.
Voyager-2: NASA-Sonde scheint trotz Kontaktabbruch »am Leben und in Funktion«Seit rund 46 Jahren erkundet »Voyager 2« das All. Durch ein fehlerhaftes Kommando ist jetzt der Kontakt abgebrochen. Inzwischen empfängt die NASA aber wieder Lebenszeichen.
Alongshan-Virus: Neu entdecktes Zeckenvirus verbreitet sich in EuropaDas ALS-Virus wurde bereits in Zecken in Finnland, Frankreich, Russland und der Schweiz gefunden. Nun gibt es auch in Deutschland erste Nachweise.
Mikronährstoffe: Zuckermolekül regt die Hirnentwicklung von Neugeborenen anDie neuronale Entwicklung wird von Geburt an von etlichen Faktoren beeinflusst. Ein in der menschlichen Muttermilch enthaltenes Zuckermolekül scheint direkt beteiligt zu sein.
Yellowstone: Was Dürre mit Geysiren machtDer Yellowstone-Nationalpark ist berühmt für seine Geysire. Einer der größten davon fiel in der jüngeren Vergangenheit aber immer wieder trocken: wenn Dürren zu lange andauerten.
Römerzeit: Von China nach Österreich in der AntikeDie Römer pflegten ein ausgedehntes Handelsnetz, das bis nach Ostasien reichte. Das belegt ein Messergriff, der im österreichischen Wels ausgegraben und nun bestimmt wurde.
Exoplaneten: Blick in eine wilde PlanetenkinderstubeIn der Umgebung eines veränderlichen Sterns im Sternbild Einhorn entstehen offenbar massereiche Planeten. Sie bilden sich vermutlich ähnlich wie Sterne.