Akustische Täuschung: Weiche Wände legen Fledermäuse reinWir laufen gegen Glastüren, Fledermäuse fliegen gegen Schaumstoffwände. Der Unterschied: Die Tiere nehmen das Hindernis wahr. Aber es verwirrt sie.
Paläobiogeografie: Entenschnabelsaurier haben den Ozean überquertGegen Ende der Dinosaurier-Ära ist der globale Riesenkontinent durch ein Meer getrennt worden. Manche Dinos sind da offenbar rübergeschwommen.
Genussfähigkeit: Kleine Freuden, große WirkungNicht nur der Schulabschluss oder der Karrieresprung zählen im Leben: Auch die kleinen Freuden sind wichtig! Wer sie zu schätzen weiß und genießen kann, ist glücklicher.
Covid-19: Wer mit kleinen Kindern zusammenlebt, steckt sich nicht häufiger an Menschen, die sich das Haus mit Kindern teilen, hatten zudem bislang kein erhöhtes Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken oder daran zu sterben. Das legen Daten aus England nahe.
Älter werden: Wie Spaziergänge besonders glücklich machenZeit in der Natur zu verbringen, tut gut. Vor allem im Alter kann Spazierengehen Kummer und Einsamkeit lindern. Erst recht, wenn man nach Momenten sucht, die Ehrfurcht erzeugen.
Menschenkenntnis: Selbstwertgefühl setzt der Empathie GrenzenEin gesundes Selbstwertgefühl ist eine gute Sache. Es trübt aber den Blick für die emotionale Lage von Menschen, die nicht damit gesegnet sind.
Bedrohte Arten: Gewalt zwischen Berggorillas nimmt zuDie Zahl der Berggorillas wächst langsamer: Der Lebensraum wird knapp, die Gruppen geraten immer häufiger aneinander.
Astronomie: Auf Lavaplaneten könnte es Steine regnenWeil K2-141b so nah um seinen Stern kreist, könnten auf dem Exoplaneten nicht nur Lavawellen schwappen, sondern auch Felsen herabfallen. Wenn sich die Berechnungen bestätigen.
Insektenhygiene: Säure als Allzweckwaffe Ameisen desinfizieren sich mit ihrer eigenen Säure – auch von innen. Damit schützen die Tiere nicht nur sich selbst.
Milchzähne: Neandertaler- und Homo-sapiens-Kinder waren gar nicht so verschiedenStarben die Neandertaler aus, weil sie ihre Kinder so viel länger stillen mussten als Homo sapiens? Eine Analyse altsteinzeitlicher Milchzähne legt das Gegenteil nahe.