: Wenn tropische Frösche einen gemischten Chor bilden In vielen tropischen Ökosystemen, zum Beispiel in den Savannen Westafrikas, ist die Artenvielfalt der Frösche enorm hoch. Nach einem Regen versammeln sich die …
: Schulden sind keine Frage der Ehre Dies sind die Hauptergebnisse einer Pilotstudie unter der Leitung des Haushalts- und Ernährungswissenschaftlers Prof. Dr. Armin Lewald von der Universität …
: Wo ist bloß das Deuterium hin? Dies berichten Ewine van Dieshoeck von der Universität Leiden und seine Kollegen aus vier weiteren Ländern in der Ausgabe der Astrophysical Journal Letters, …
: Altlasten ade Elektrokinetische Verfahren kamen in der Geotechnik bislang vor allem zur Entwässerung von Böden oder zur Böschungsstabilisierung zum Tragen. Neu ist dagegen …
: Ein Weg, alles und jeden zu verstehen Automatische Spracherkennung ist in aller Munde. Bereits jetzt kann man seinem Computer Briefe diktieren, ohne sie tippen zu müssen. In Zukunft werden viele …
: Ein zweilagiger (Erd-)Mantel Sowohl für die Vorstellung eines einheitlichen als auch eines geschichteten Erdmantels gibt es gute Argumente. Die Beobachtung, daß Krustenmaterial von …
: Das kleine Krabbeln Die 250 Vorträge auf der Baseler Tagung gaben eine gute Zusammenfassung über die neuesten Ergebnisse aus der Insektenwelt. Meistens denkt man bei Insekten nur …
: Ötzis Speiseplan Normalerweise treffen die Archäologen Aussagen über die Ernährung unserer Vorfahren, indem sie Knochen und Zähne, pflanzliche und tierische Reste sowie …
: Ein sproßarmer Sprößling Sowohl der moderne Mais als auch das mexikanische Gras Teosint gehören zur Art Zea mays. Doch die beiden sehen so verschieden aus, daß erst jetzt eine …
: Zweifel an den afrikanischen Wurzeln Die Populationsgenetikerin Jody Hey und der Anthropologe Eugene Harris von der Rutgers University in Piscataway, New Jersey, benutzten DNA-Proben von …