: Der Pulsschlag des Denkens "Wie's gefällt, es ist verkehrt." - Das geflügelte Wort paßt scheinbar genau auf den Musikgeschmack verschiedener Menschen und die Wirkung der Klänge. Denn …
: Daten von der Tesa-Rolle 20 Minuten später: Ein Lithograph (ein speziell für diese Zwecke am Lehrstuhl für Informatik V gebauter Laserdrucker mit einer Auflösung von 50 000dpi) hat …
: Erstes Radiopharmakon in Deutschland zugelassen Die chemische Verbindung - 18-Fluor-Desoxyglucose - wurde Ende der siebziger Jahre erstmals in den USA hergestellt. Allerdings erwies sich der amerikanische …
: Blaue Monde, die gar nicht blau sind 1999 ist ein ganz besonderes Jahr der "Blauen Monde". Gleich zwei Monate - der Januar und der März - können mit zwei Vollmonden aufwarten. Dafür hat der …
: Frühlingsstürme auf dem Uranus Die Filme (3,9 MB, 18 MB) demonstrieren zum ersten Mal die Schaukelbewegung des Ringsystems. Wahrscheinlich ist die leicht abgeflachte Form des Uranus …
: Das Geheimnis der leuchtenden Tiefseeschlote Vor elf Jahren entdeckten Ozeanographen zum ersten Mal ein schwaches Licht an den Tiefseeschloten am Meeresboden. Der größte Teil davon ist thermische …
: Ein Blick auf die allerersten Sterne Verschiedene Theorien deuten übereinstimmend darauf hin, daß nach dem Urknall Teile der expandierenden Gasmassen langsam von der Gravitation zu Klumpen …
: Wie elastisch sind Nanostrukturen? Mit den neuen "Nano"-Mikroskopen, die etablierte Meßtechniken kombinieren, kann erstmals die Elastizität von Nanostrukturen quantitativ bestimmt …
: Eine große, ungesunde Familie Das Forscherteam um Theodore Jardetzky und Robert Lamb von der Northwestern University hatte die dreidimensionale Struktur des Fusionsproteins aus dem …
: Der Ozonschutz der Arktis schwindet Das berichtet eine europäische Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz in Science vom 26. März 1999. Den neuen Ergebnissen liegen …