Piraterie: Illegaler Fischfang sorgt für Schaden in MilliardenhöheDie hohe See ist kein rechtsfreier Raum, aber die Überwachung ist lasch. Die Folge sind überfischte Ökosysteme und wirtschaftliche Verluste.
Feuer: Australische Waldbrände hatten nie gekanntes AusmaßDank heftiger Regenfälle hat sich die Zahl der Feuer in Australien stark reduziert. Doch die Bilanz der bisherigen Brandsaison ist verheerend und von historischem Ausmaß.
Chinas Mondmission: Chang'e-4 blickt 40 Meter in den MondbodenVor gut einem Jahr hat Chinas Mondsonde Chang'e-4 sanft aufgesetzt, um seither fleißig zu messen. Ein Ergebnis: Auch im Von-Kármán-Krater liegt eine dicke Schicht Staub.
SARS-CoV-2: Impfung gegen Coronavirus geht anscheinend in erste TestphaseIn den USA kann laut Medienberichten schon bald ein Impfstoff gegen das Coronavirus getestet werden. Es wäre ein erster Schritt zur Entwicklung einer Immunisierung.
Sternbild Orion: Beteigeuze wird wieder hellerEigentlich sollte es die Astronomie-Party des Jahrhunderts werden. Doch nun sieht es mehr und mehr so aus, als müsste sie vertagt werden - vielleicht sogar um 100 000 Jahre.
Wandernde Wale: 11 000 Kilometer für die HautpflegeNach wie vor ist es ein Rätsel, warum viele Wale jedes Jahr über tausende Kilometer ins Warme wandern. Womöglich liegt der Grund in Äußerlichkeiten.
Autonomes Fahren: Augen unter die Straße!Schnee und starker Regen stören die Sensoren autonomer Autos. Um trotzdem noch zu wissen, wo sich ein Fahrzeug befindet, blicken Forscher jetzt tief unter den Straßenbelag.
Artenschutz: Hunderte von Vogelarten in Indien gehen zurückIndiens Vögel sind bedroht. Die Bestände mancher Arten sind binnen fünf Jahren um 80 Prozent geschrumpft, zeigt ein erster großer Report. Mit am stärksten gefährdet: Greifvögel.
Zoologische Kuriosität: Erstes Tier ohne Atmung und Mitochondrien Was Bakterien und einige Einzeller nicht müssen, das tun Tiere auf jeden Fall: atmen. Tja, keine Regel ohne Ausnahme.
Strömungsmechanik: Forscher stoppen Kaffeeflecken-Phänomen mit SalzRingförmig eintrocknende Kaffeeflecken faszinieren Strömungsmechaniker und Laien, und man kann das Phänomen mittlerweile gut erklären. Gut stoppen konnte es bis jetzt niemand.