Einzellige Kunstkritiker: Welche Mikroben auf Barockgemälden lebenPilze und Bakterien können alte Gemälde beschädigen - doch welche Organismen die Kunstwerke besiedeln, ist kaum bekannt. Eine Arbeitsgruppe hat nun nachgeschaut.
Tierische Spenderorgane: Paviane überleben mit SchweineherzenDurchbruch in der Biotechnik: Erstmals überleben Tiere mit fremden Herzen. Mit dem Resultat des Teams aus München sind auch erste Versuche an Menschen in Reichweite.
Verräterische Fettschicht: Fischsaurier waren warmblütigSie waren Zeitgenossen der Dinosaurier, sahen aber aus wie Delfine. Nun zeigt sich: Die Ichthyosaurier hatten mit modernen Walen nicht bloß äußerliche Gemeinsamkeiten.
Wetter: So viel Regen bräuchte der RheinDer Regen der letzten Tage war lange ersehnt. Doch den Wassermangel am Rhein behob er nur teilweise. Experten haben berechnet, was das Defizit ausgleichen könnte.
Astrophysik: Rückschlag für umstrittenes Dunkle-Materie-SignalIst die Dunkle Materie längst entdeckt? Ein italienisch-chinesisches Forscherteam ist überzeugt davon, aber nun gerät die Interpretation ins Wanken.
Mobbingaffäre: Max-Planck-Direktorin tritt zurückTania Singer gilt als Koryphäe der Neurowissenschaften. Im August warfen ihr Mitarbeiter öffentlich Machtmissbrauch vor. Nun zieht die Max-Planck-Gesellschaft Konsequenzen.
Weltraumforschung: Vagabundierende Satelliten bestätigen EinsteinMalheur als Chance: Dank dem Fehlstart zweier »Galileo«-Satelliten konnten Wissenschaftler nun eine bizarre Vorhersage von Einsteins Relativitätstheorie testen.
Evolution: Gelée royale von Bienen programmiert Stammzellen umDas Wunderfutter der Bienenkönniginnen Gelée royale wirkt sogar auf Stammzellen von Mäusen. Haben also womöglich alle Tiere ein ganz ähnliches Mittel zur Hand?
Krebsfrüherkennung: Einfacher Schnelltest erkennt generelle Krebsgefahr Bei Krebs kann eine möglichst frühe Diagnose Gold wert sein. Vielleicht gelingt sie viel einfacher und schneller, als Tumormediziner zu hoffen gewagt hätten.
Riesenschildkröten: Die Altersgene des Einsamen GeorgeEine Genomanalyse liefert Indizien, weshalb Riesenschildkröten so alt werden. Unter anderem sind sie wohl besonders resistent gegen Krebs.