Kometen im Januar 2025Wird Komet ATLAS der hellste Schweifstern des Jahres?Im Januar sind wieder einige Schweifsterne am Himmel zu finden. Besonders der Komet C/2024 G3 (ATLAS) verspricht, interessant zu werden. von Uwe Pilz
Meteore im Januar 2025: Quadrantiden gut zu beobachtenAnfang Januar ist der Meteorstrom der Quadrantiden aktiv und beschert uns einige Sternschnuppen.
Objekt des Monats: Sternhaufen mit ÜberraschungseffektDie am Himmel benachbarten offenen Sternhaufen M 46 und M 47 begeistern durch ihre unterschiedlichen Formen und den scheinbar eingebetteten Planetarischen Nebel NGC 2438.
Kleinplaneten im Januar 2025: Drei Planetoiden am 13. in OppositionIm Januar kommt es am Himmel zu vielen Begegnungen von Planetoiden mit Sternen und anderen Objekten.
Planetenlauf im Januar: Saturns großer Auftritt vor dem AbtrittFür Beobachter hat der Januar einiges zu bieten: Die Venus strahlt als Abendstern, Mars nähert sich seiner Opposition, und Saturn wird vom Mond bedeckt.
Veränderliche Sterne: Das Blinzeln im Orion-TrapezIm Orionnebel Messier 42 befindet sich ein großer Sternhaufen, dessen hellster Teil das Orion-Trapez ist. Bei einigen seiner Sterne schwanken die Helligkeiten.
Universum: Eine die Erde erschütternde kosmische Explosion wird 20 Jahre altVor 20 Jahren wurde unser Planet durch eine Explosion wie eine Glocke angeschlagen – und das aus 50 000 Lichtjahren Entfernung.
Astronomie und Praxis: Himmlische Highlights des Jahres 2025Das Jahr 2025 hält viele sehenswerte Himmelsereignisse bereit. Begleitend zu unserem »Astro-Planer 2025« werfen wir einen Blick auf die Highlights der kommenden Monate.
Szenenews im Januar 2025Wir stellen Ihnen Neuigkeiten und Veranstaltungen aus der Astroszene im Januar 2025 vor.
Planeten überallWer unsere kosmischen Nachbarn gerne in Augenschein nimmt, findet im Januar reichlich Auswahl.
Szenenews im Dezember 2024Wir stellen Ihnen Neuigkeiten und Veranstaltungen aus der Astroszene im Dezember 2024 vor.
Universum: Eine die Erde erschütternde kosmische Explosion wird 20 Jahre altVor 20 Jahren wurde unser Planet durch eine Explosion wie eine Glocke angeschlagen – und das aus 50 000 Lichtjahren Entfernung.
Astronomie und Praxis: Himmlische Highlights des Jahres 2025Das Jahr 2025 hält viele sehenswerte Himmelsereignisse bereit. Begleitend zu unserem »Astro-Planer 2025« werfen wir einen Blick auf die Highlights der kommenden Monate.
Beobachtungstipp: Bedeckungen durch den Mond im Januar 2025Der Mond bedeckt diesen Monat nicht nur zahlreiche helle Sterne, sondern auch den Ringplaneten Saturn.
Ig-Nobelpreis: Wie ein alberner Preis Forscherkarrieren verändertEin schwebender Frosch, eine nekrophile Ente, das Gehirn von Taxifahrern – mit den Ig-Nobelpreisen werden ungewöhnliche Arbeiten ausgezeichnet. Nicht alle Preisträger freuen sich.
»Parker Solar Probe«: Raumsonde übersteht nahen Vorbeiflug an der SonneDie NASA-Sonde »Parker Solar Probe« ist der Sonne an Heiligabend näher gekommen als jedes menschengemachte Objekt zuvor. Nun hat sie ein erstes Lebenszeichen nach Hause gesendet.
Raumfahrt: Ein wiederverwendbarer Raumfrachter aus EuropaEinen für alle üblichen Trägerraketen geeigneten Raumfrachter entwickelt derzeit The Exploration Company aus Deutschland, Frankreich und Italien. Er könnte ab 2028 zur ISS fliegen.
Jahresrückblick: Unsere Forschungshighlights aus 2024Was waren die bemerkenswertesten, verblüffendsten, wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse des Jahres 2024? Hier präsentiert die »Spektrum«-Redaktion ihre Auswahl.
Dunkle Materie versus MOND : Verhärtete Fronten der KosmologieSeit Jahrzehnten jagen Physiker Dunkler Materie nach. Bisher erfolglos. Eine alternative Theorie stellt die Gesetze der Gravitation in Frage – und sorgt für Zündstoff.
Neues Weltraumteleskop: Das Roman Space Telescope nimmt Form anDas Spiegelteleskop für das Roman Space Telescope ist fertiggestellt, der Start ist im Mai 2027 vorgesehen. Nun muss der ganze Satellit zusammengebaut werden.
Neues vom James-Webb-Teleskop: Ein schlafender Riese im jungen UniversumEin besonders dicker Brummer von einem Schwarzen Loch existierte schon kurz nach dem Urknall.