Verhalten: Fischkatze auf AbwegenKatzen können meist gut klettern, sind aber eher wasserscheu – so das Klischee. Für die asiatische Fischkatze galt bislang das genaue Gegenteil. Bilder widerlegen nun auch das.
Meeressäuger: Geheimnisvoller Wal gibt ein Geheimnis preisSchnabelwale zählen zu den am wenigsten erforschten Großsäugern: Sie leben in entlegenen Regionen und tummeln sich oft in der Tiefsee. Doch eine Region bildet eine Ausnahme.
Zoonosen: Und jetzt auch noch Alaskapocken?Seit 2015 kennt man menschliche Fälle von Alaskapocken. Im Januar 2024 starb daran erstmals ein Mann. Was weiß man über die Krankheit?
Bisexualität: Was Gene über die sexuelle Identität verratenEine Studie bringt genetische Faktoren in Zusammenhang mit Bisexualität – und mit riskantem sowie promiskuitivem Verhalten. Wie aussagekräftig ist sie?
Paläontologie: Berühmtes Alpenfossil ist teilweise gefälschtEin in Italien gefundenes Fossil gilt als eines der wichtigsten Zeugnisse für die frühe Evolution früher Reptilien. Doch der Schein trog zumindest teilweise.
Pflanzliches Mikrobiom: Bakterien verbessern Teequalität Was zeichnet Spitzentees aus? Unter anderem ein hoher Gehalt an »Theanin«. Teepflanzen, die mit ganz bestimmten Mikroben zusammenleben, produzieren die größten Mengen davon.
Vogelgrippe-Pandemie: Eine Seuche bedroht die globale ArtenvielfaltDie hochansteckende Vogelgrippe H5N1 hat die Inseln rund um die Antarktis erreicht. Massensterben von Seevögeln und Robben werden von der Südhalbkugel gemeldet.
Verschollene Mäuse-Art: Die Bayerische Kurzohrmaus ist wieder aufgetauchtJahrzehntelang war kein Exemplar mehr gesichtet worden. Endlich aber zeigt eine intensive Fahndungsaktion: Der alpine Kleinsäuger ist nach wie vor in Bayern dahoam.
Schnittblumen: Pestizid-Cocktail im BlumenstraußAm Valentinstag floriert das Geschäft mit Blumen. Doch in den hübschen Sträußen stecken meist große Mengen an Pestiziden. Woher kommen sie, und was sind die Alternativen?
Komisches Tierverhalten: Affig, aber lustigNecken und Scherzen könnten Millionen Jahre alt sein. Denn offenbar hatten die Menschen und ihre Vorfahren schon immer was zu lachen, wie eine Studie an großen Menschenaffen ergab.