Verhaltensforschung: Katzen machen KI nichts vorEigentlich haben die Tiere ein absolutes Pokerface. Doch eine neue KI-gestützte Software kann erkennen, ob Ihre Katze gerade leidet.
Corona-Impfungen: Was die unerwünschten Proteine bei den mRNA-Impfstoffen bedeutenEine neue Studie zeigt: mRNA-Impfstoffe erzeugen nicht nur das Spike-Protein. Ein biochemischer Effekt lässt zusätzlich funktionslose Nebenprodukte entstehen. Was bedeutet das?
Eisbären-DNA im Schnee: Genspuren in FußspurenIn den Fährten von Wildtieren im Schnee findet sich genetisches Material. Nicht viel, aber offenbar genug, um individuelle Tiere zu identifizieren, zeigt eine aktuelle Studie.
Deutsche Wildtierstiftung: Igel zum »Tier des Jahres« 2024 gewähltBei Gefahr rollt sich der Igel bekanntlich zu einer Stachelkugel zusammen. Gegen die fortschreitende Zerstörung seines Lebensraum hilft das dem »Tier des Jahres« nicht.
Renaturierung auf Borneo: Wilde Wälder zwischen PalmplantagenAuf Borneo pflanzt Robert Risch mit seinem Rhino and Forest Fund unermüdlich gegen den Waldverlust an. Das Ziel: Verlorenes zurückholen und Lebensräume verbinden.
Navigation: Große Tümmler spüren elektrische FelderDelfine nehmen mittels kleiner Gruben an der Schnauze elektrische Felder wahr. Vermutlich hilft das bei der Nahrungssuche. Können sie sich damit auch am Erdmagnetfeld orientieren?
Vier-Sekunden-Schlaf: Zügelpinguine nicken mehr als 10 000-mal am Tag einFür Menschen kann Sekundenschlaf gefährlich sein, etwa beim Autofahren. Bei manchen Tieren ist jedoch das Gegenteil der Fall: Sie schlafen nur kurz, um Gefahren im Blick zu haben.
Spuren im Staub: Wie Forensiker künftig Geheimnisse lüftenStaub enthält biologische und chemische Signaturen, die wie ein Fingerabdruck für einen bestimmten Ort wirken. Die Forensik will damit Verbrechen aufklären.
Artenvielfalt: Wird das Mittelmeer für die Fischwelt zur Sackgasse?Die große Biodiversität im Mittelmeer ist durch Klimawandel, Überfischung und Lebensraumzerstörung gefährdet. Sind Neuankömmlinge aus dem Sueskanal die Zukunft?
Brillenpinguine: Pinguine erkennen Partner am PünktchenmusterBrillenpinguine sehen auf den ersten Blick alle gleich aus. Doch die Pünktchen am Bauch sind entscheidend: Pinguine erkennen ihre festen Partner anhand ihres individuellen Musters.