Fledermäuse: Hufeisennasen, eine verzwickte FamilienbandeWie viele Fledermausarten es gibt? Wohl deutlich mehr als bisher gedacht. Das zeigen Fledermäuse, die Forschende in Asien gefangen haben. Ein verräterisches Merkmal: die Nase.
Erderwärmung: Für Klimaziele müssen Länder Indigener geschützt werdenDie Gebiete indigener Völker in Brasilien, Kolumbien, Mexiko und Peru sind wichtige Kohlenstoffsenken. Das macht sie auch für den Klimaschutz bedeutsam. Doch sie sind bedroht.
Frühe Säugetiere: Lieber Muskeln statt KöpfchenVor 66 Millionen Jahren traten die Säuger ihren weltweiten Siegeszug an. Dabei halfen ihnen Körpermasse und Muskelkraft – ihre Gehirne dagegen nicht so sehr.
Decoded: Neurone, die Autobahnen des NervensystemsUnser Hirn besteht aus Milliarden Nervenzellen, die ständig Informationen austauschen. Sie ermöglichen uns etwa zu gehen oder zu riechen. Wie sie das schaffen, erklärt das Video.
Spezielle Atemtechnik: Warum die Boa beim Würgen noch Luft bekommtWenn Würgeschlangen ihre Beute zu Tode quetschen, lastet der volle Druck auf ihrem Brustkorb. Dank einer ausgefeilten Atemtechnik vermeiden die Tiere, sich selbst zu ersticken.
Moose: »Moose waren schon da, als unsere Vorfahren noch im Meer trieben«Von Klimaschutz bis Arzneiproduktion: Der Moosforscher Ralf Reski erklärt, was diese urtümlichen Pflanzen alles können.
Invasive Arten: Winziges Mittel gegen unbesiegbare AmeisenEine südamerikanische Ameisenart hat den Spitznamen »Die Verrückte« und gilt als unbesiegbar: Wo sie ist, lebt bald nichts mehr. Ist ein winziger Sporenpilz ihr Kryptonit?
Steppenzebra: Streifenzug in die VergangenheitBis der Mensch es ausgerottet hat, lebte in Afrika einst ein Zebra mit wenig Streifen. Ein Zuchtprojekt will es wiederauferstehen lassen - aber nicht jeder ist einverstanden.
Spinosaurus: Der größte Raubsaurier jagte unter WasserSpinosaurier waren noch größer als der T. rex. Doch wo und wie sie jagten, ist nur teilweise bekannt. Ihre Knochen deuten auf das bevorzugte Jagdrevier hin.
Ukraine-Krieg und Düngermangel: Bolsonaros VernichtungspaketJair Bolsonaro will die indigenen Territorien für den Bergbau öffnen. Das gefährdet nicht nur diese Völker, sondern auch das Ökosystem Amazonasregenwald und den Klimaschutz.