Renaturierung auf Borneo: Wilde Wälder zwischen PalmplantagenAuf Borneo pflanzt Robert Risch mit seinem Rhino and Forest Fund unermüdlich gegen den Waldverlust an. Das Ziel: Verlorenes zurückholen und Lebensräume verbinden.
Navigation: Große Tümmler spüren elektrische FelderDelfine nehmen mittels kleiner Gruben an der Schnauze elektrische Felder wahr. Vermutlich hilft das bei der Nahrungssuche. Können sie sich damit auch am Erdmagnetfeld orientieren?
Vier-Sekunden-Schlaf: Zügelpinguine nicken mehr als 10 000-mal am Tag einFür Menschen kann Sekundenschlaf gefährlich sein, etwa beim Autofahren. Bei manchen Tieren ist jedoch das Gegenteil der Fall: Sie schlafen nur kurz, um Gefahren im Blick zu haben.
Spuren im Staub: Wie Forensiker künftig Geheimnisse lüftenStaub enthält biologische und chemische Signaturen, die wie ein Fingerabdruck für einen bestimmten Ort wirken. Die Forensik will damit Verbrechen aufklären.
Artenvielfalt: Wird das Mittelmeer für die Fischwelt zur Sackgasse?Die große Biodiversität im Mittelmeer ist durch Klimawandel, Überfischung und Lebensraumzerstörung gefährdet. Sind Neuankömmlinge aus dem Sueskanal die Zukunft?
Brillenpinguine: Pinguine erkennen Partner am PünktchenmusterBrillenpinguine sehen auf den ersten Blick alle gleich aus. Doch die Pünktchen am Bauch sind entscheidend: Pinguine erkennen ihre festen Partner anhand ihres individuellen Musters.
Artenschutz: Seltenes Sumatra-Nashorn geborenNachwuchs bei einer der seltensten Säugetierarten der Erde: In einem indonesischen Nationalpark hat ein Sumatra-Nashorn das Licht der Welt erblickt.
Meere: Wracks schützen FischeGrundschleppnetze rasieren den kompletten Meeresboden, um an Garnelen oder Schollen zu kommen. Gesunkene Schiffe werden von den Fischern aber gemieden.
Klimaextreme am Mittelmeer: Am Rand des ökologischen KollapsesIn keiner anderen Weltregion abseits der Arktis schlägt der Klimawandel so hart zu wie am Mittelmeer. Im Meer, an Küsten und in den Städten sind die Lebensgrundlagen in Gefahr.
Artenvielfalt: Das erste Bild der RiesenratteZu selten verirren sich Biologen auf die Salomenen. Dabei lohnt ein Besuch der artenreichen, aber wenig erforschten Inselkette. Das belegt ein legendäres Riesennagetier.