Heiße Tiefseequellen: Tiere leben auch unter dem MeeresbodenNicht nur am Meeresboden um heiße Tiefseequellen leben seltsame Tiere - sondern auch darunter. Würmer und Muscheln siedeln auch in Hohlräumen der Erdkruste. Wie tief, weiß niemand.
Nagetier-Nanotechnik: »Jedi-Ratten« riechen womöglich mit UltraschallSeit 60 Jahren rätseln Fachleute, warum Nagetiere Ultraschall ausstoßen. Fachleute vermuten nun, dass sie damit Nanoteilchen manipulieren - um Pheromone besser riechen zu können.
Singvögel: Im Schlaf das Singen übenTagsüber hört man die Lieder von Singvögeln nur zu oft. Doch auch wenn sie schlafen – und vielleicht sogar träumen –, bewegen sie ganz ähnliche Muskeln.
Biotechnologie: Modelle menschlicher Embryonen werden immer realistischerEs gelingt zunehmend besser, mit Hilfe von Stammzellen menschliche Embryonen nachzubilden. Für die Forschung bringt das allerdings nicht nur Vorteile.
Löwen: Haare zwischen Zähnen verraten MenschenfresserAuch Löwen bekommen Zahnprobleme, wenn sie altern. Die Haare, die sich in den Zahnlöchern ansammeln, liefern wertvolle Hinweise auf ihre bevorzugte Beute früherer Zeiten.
Botanik: Drohne »entdeckt« unbekannte PflanzenartManche Pflanzen wachsen an für Menschen nahezu unzugänglichen Steilhängen. Moderne Technik hilft nun, diese Ökosysteme doch zu untersuchen.
Embryonalentwicklung: Am Anfang herrscht ChaosWie die ersten Teilungen der befruchteten Eizelle ablaufen, scheint bei Säugetieren zufällig zu sein. Das ist womöglich wichtig für die Gesundheit des Embryos.
Stoffwechsel: Lebenserwartung hängt wohl mehr von den Genen ab als vom EssenVersuche an Mäusen zeigen: Genetische Faktoren beeinflussen die Lebensdauer stärker als die Ernährung.
Biodiversitätsindex: Artenschwund auf wackeliger Datenbasis Der Living Planet Index soll ein Gradmesser für die Artenvielfalt sein – und zeichnet ein erschreckendes Bild. Doch ein Blick auf die Daten zeigt, dass die Realität komplexer ist.
CAR-T-Zellen: Weltweit erste Therapie mit Spenderzellen bei Autoimmunkrankheiten Revolutionäre CAR-T-Zellen bieten Hoffnung für Autoimmunkrankheiten: Erste Erfolge bei Patienten könnten die Therapie nachhaltig verändern.