Chronobiologie: Wie Glutamat die Fortpflanzung von Bohnenwanzen steuertWoher wissen Bohnenwanzen, wann es Zeit ist, Eier abzulegen? Offenbar zeigt der Botenstoff Glutamat ihrem Gehirn die Jahreszeiten an und beeinflusst ihren Fortpflanzungsrhythmus.
Wespen: Entwarnung fürs Kaffeekränzchen im FreienMedienberichte schildern 2022 als ausgesprochenes Wespen-Jahr. Aber stimmt das überhaupt? Und wie wird man die ungebetenen Gäste wieder los?
Medizinstudium: Tabuthema AbtreibungObwohl Schwangerschaftsabbrüche gesellschaftlich relevant sind, lernen Medizinstudierende erstaunlich wenig über sie, kritisieren manche Ärzte. Muss die Ausbildung sich ändern?
Biodiversität: Eine neue Art, die keiner erwartet hatteSchlüpfer sind kleine, braune Vögel aus dem südamerikanischen Unterholz. Doch ein paar von ihnen haben eine baumlose Insel erobert. Sie entpuppten sich als neue Vogelart.
Sinne: Auch Spechte schmecken SüßesIm Gegensatz zu den meisten Säugetieren fehlt Vögeln der Sinn für Süßes. Spechte machen davon allerdings eine Ausnahme - mit einer weiteren speziellen Ausnahme.
Libellen: Perfekte Flieger mit unsicherer ZukunftSeit mehr als 300 Millionen Jahren beherrschen Libellen die Lüfte. Doch Pestizide, Klimawandel und zerstörte Lebensräume machen die Zukunft der kunstfliegenden Insekten ungewiss.
Fischerei: Geisternetze, tödliche Fallen im MeerUmhertreibende Netz-Knäuel bedrohen Vögel, Fische, Haie. Solche Geisternetze zu bergen ist jedoch gefährlich und aufwändig. Ausgebildete Taucher, GPS und Sonar sollen helfen.
Quagga-Muschel: Invasion im BodenseeEine unscheinbare Muschel macht sich Deutschlands größten See untertan. Der Einwanderer verändert nicht nur das Ökosystem, sondern macht auch den Menschen Probleme.
Intelligente Meeressäuger: Delfine formen ähnliche soziale Netzwerke wie MenschenForscher fanden heraus, dass männliche Große Tümmler in Australien derart komplexe Sozialstrukturen bilden, dass sie darin nur noch vom Menschen getoppt werden.
Rätselhafte »Waisen«-Proteine: Schleim enthüllt Mechanismus der EvolutionMindestens 15-mal entstanden Schleimproteine aus Biomolekülen mit völlig anderen Funktionen. Dahinter steckt ein bisher unbekannter Weg, wie Proteine neue Funktionen bekommen.