Synthetische Biologie: Zellattrappe betreibt FotosyntheseBakterienmoleküle erzeugen mit Licht eine Spannung in künstlichen Membranbläschen. Die Konstruktion könnte als Energiequelle für synthetische Enzyme dienen.
Plattentektonik: Die Erde war lange Zeit ohne GebirgeChemische Signale in uralten Gesteinen deuten darauf hin, dass die Erde über ein Viertel ihrer Existenz hinweg völlig anders war als heute. Und zwar flacher.
Erneuerbare Energien: Wie retten wir die Sonnenwärme in den Winter?Nicht nur beim elektrischen Strom, auch bei der Wärmeenergie sind Speicher ein zentrales Problem beim Umstellen auf eine nachhaltige Energieversorgung.
Laborfleisch: Es gibt Hühnchen!Nach künstlichem Rinderhack kommt Hühnchen: Ein Start-up vermeldet den nächsten Durchbruch bei der Laborfleischzucht. Vor allem am Preis muss aber noch geschraubt werden.
Rekord: Magnetspeicher aus nur einem AtomAtomen dauerhaft eine Magnetisierung vorzugeben, scheiterte immer an deren Unbeständigkeit. Nun gelang es doch: dank dem Element Holmium. Fantastisch dichte Speicher wären möglich.
Medizin: Nanomaschinen gehen den nächsten SchrittWinzige Transporter, die in unserem Körper gezielt Medikamente an ihren Wirkungsort bringen - dieser Vision sind Wissenschaftler jetzt ein entscheidendes Stück näher gekommen.
Aphrodisiakum : Anregende Duftstoffe regen doch nicht anSie sollen das andere Geschlecht schwach machen: Duftstoffe mit angeblich betörendem Inhalt. Doch an diesem Versprechen scheint nichts dran zu sein.
Neue Materialien: Ein Gewebe fester als StahlFester als Stahl und dennoch flexibel - das sind Werkstoffe, von denen Wissenschaftler und Produzenten träumen. Japanische Forscher haben nun ein derartiges Gewebe entwickelt.
Flower-Power: Forscher lassen Stromkabel in Pflanzen entstehenWissenschaftlern ist es gelungen, im Inneren von Rosen Stromkabel zu erzeugen. Damit ist der erste Schritt schon mal getan - auch wenn noch keiner weiß, in welche Richtung.
Präbiotische Evolution: Meteoriten-Molekül als astrochemischer Geburtshelfer?Über die Chemie von Meteoriten wissen wir zu wenig, wie neue Studien zeigen. Dabei könnten sie der Erde die Moleküle geliefert haben, die später alles Leben hervorbrachten.