Felinin: Wie Katzen ihre Beute manipulierenDas Katz-und-Maus-Spiel herrscht, seit die Hauskatze um die Beine der Menschen streicht. Um sich die Beute zu sichern, setzen die Katzen auch auf Duftstoffe.
Südafrika: Altsteinzeitler färbten mit MilchSchon vor fast 50 000 Jahren kannten Menschen offenbar den Nutzen von Milch zur Farbherstellung. Nur: Wer wurde hier eigentlich gemolken?
Bioenergie: Mit Algensprit ans ZielAus Mikroalgen lassen sich schon heute Biodiesel, Bioethanol und Biogas gewinnen. Doch können sie fossile Brennstoffe mittelfristig ersetzen?
25 Jahre FCKW-Verbot: Es bleibt ein Loch ohne BodenVor 25 Jahren demonstrierte die Welt bemerkenswerte Einigkeit zum Schutz der Ozonschicht. Doch das FCKW-Problem ist noch lange nicht aus der Welt.
Sinnesorgane: Der Körper schmeckt mitGeschmacksrezeptoren für süß, bitter und umami sind im ganzen Körper verteilt. Sie spielen eine Rolle bei der Immunabwehr und im Stoffwechsel.
Ozeane: Wenn Algen zu Giftwaffen werdenManche Meeresalgen produzieren hochwirksame Nervengifte, die sich in der Nahrungskette anreichern und auch für Menschen tödlich sein können. Wann und warum tun sie das?
Marienkäfer: Je leuchtender, desto giftigerJe auffälliger ein Marienkäfer gezeichnet ist, desto weniger ist er genießbar - auch Vögel wissen das.
Nanotechnik: Scharfer Blick dank Röntgenlinse Mit Nanolinsen, die Röntgenstrahlen fokussieren, lässt sich auch in der Welt des Allerkleinsten Verborgenes sichtbar machen. Forschern des DESY ist nun ein Rekord gelungen.
Chemische Verteidigung: Schneeflöhe machen sich einzigartig ungenießbarSchneeflöhe sind einfallsreiche Biochemiker: Ihre Zellen produzieren Substanzen, die sonst nirgendwo vorkommen. Ihren Feinden schmeckt das gar nicht.
Milchwirtschaft: Wie kommen die Löcher wirklich in den Käse?Bohren die Senner die Löcher? Sind Bakterien schuld an den Emmentalerhohlräumen? Schweizer Forscher legen nun eine neue Erklärung vor.