Hochwasser: Wie häufiger Starkregen heimische Vögel bedrohtVögel können bei Überschwemmungen einfach wegfliegen, sollte man meinen. Doch so einfach ist es nicht. Tatsächlich werden häufigere Hochwasser für manche Arten zum echten Problem.
Wasserkreislauf: Atlantik, Amazonien und die Anden hängen eng zusammenÜber eine große Zirkulationsmaschine stehen Ozeane, Berge und Wald in einem engen Austausch. Welche Dimensionen er hat, beginnt die Wissenschaft erst langsam zu verstehen.
Ozeane: Pazifische Grauwale schrumpfenIn den letzten Jahrzehnten schrumpfte die durchschnittliche Größe der Grauwale vor der nordamerikanischen Küste. Die Ursachen sind noch unklar.
Atmosphäre: Verglühende Satelliten schädigen die OzonschichtBeim Wiedereintritt von Satelliten wird Metall frei, das ozonschädliche Reaktionen antreibt. Besonders heikel: Die Partikel erreichen die Ozonschicht erst nach Jahrzehnten.
Pyrenäen: Wo Abermillionen Fliegen einen Gebirgspass überqueren Jedes Jahr fliegen Insekten in einem gewaltigen Strom in den Süden – hoch oben und für Menschen unsichtbar. An einer 30 Meter breiten Lücke haben ihnen Forscher nun aufgelauert.
Klimawandel: Immer mehr Lachgas in der AtmosphäreBeim Klimawandel denken viele an CO2 und Methan. Doch es gibt einen weiteren klimaschädlichen, oft unterschätzten Stoff: Lachgas, das Menschen in immer größeren Mengen erzeugen.
Vereinigte Staaten: Kommt der Jaguar zurück?Wie Phantome schlüpfen Jaguare durch die letzten Lücken der Grenzmauer zu Mexiko. Artenschützer wagen kaum davon zu träumen: Die Großkatze könnte in den USA wieder heimisch werden.
Danuvius und Buronius: Zweite Menschenaffenart im Ostallgäu entdecktVor zwölf Millionen Jahren lebte ein bisher unbekannter Hominide im heutigen Ostallgäu. Buronius manfredschmidi könnte der kleinste große Menschenaffe aller Zeiten gewesen sein.
Antarktis: Ein gigantisches Flusssystem strömte unter dem EisUnter dem mächtigen Eis der Antarktis liegen zahlreiche Täler verborgen. Wie groß die Flusssysteme einst waren, die sie geschaffen haben, zeigt eine neue Studie.
Paläobiologie: Fossil gibt Einblick in die frühe TierevolutionVor 550 Millionen Jahren lebten Schwämme, die noch kein mineralisiertes Skelett besaßen, wie ein neues Fundstück aus China belegt. Es hilft, eine Verständnislücke zu schließen.