Explosion der Vielfalt: Schnelle Evolution durch Magnetfeld-KollapsDas rätselhafte erste Aufblühen komplexen Lebens auf der Erde könnte seinen Ursprung in einem schwachen Magnetfeld haben. Denn das lieferte eine entscheidende Zutat.
Ozeane: Wie das Loch im Weddell-Meereis entstehtMitten im riesigen Meereis des antarktischen Weddell-Meers klafft immer wieder ein enormes Loch mit freiem Wasser. Das letzte Rätsel dazu könnte gelöst sein.
Globaler Artenschutz: »Ein gebrochenes Versprechen wäre eine schwere Bürde für die Zukunft«Der Sparkurs bedroht Deutschlands Verpflichtungen beim globalen Schutz der Artenvielfalt, warnt Staatssekretär Jochen Flasbarth. Er erinnert Kanzler Scholz an ein Versprechen.
Umwelt-DNA: Wildtierzählung ohne TiereMit Erbgutschnipseln aus Luft oder Wasser können Fachleute die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen.
Doñana-Nationalpark: Regen beendet Dürre – vorerstDer spanische Doñana-Nationalpark zählt zu den wichtigsten Naturgebieten Europas. Nach langer Dürre fiel endlich wieder ausreichend Regen. Doch gerettet ist das Gebiet noch nicht.
Taxonomie: Wie viele Arten gibt es wirklich?Die meisten Arten der Erde sind noch weitgehend unbekannt. Doch warum kennen Systematiker die wahre Vielfalt an Tieren und Pflanzen immer noch nicht?
Trinkwasser: Süßwasser unter dem MeerVor einigen Jahren entdeckten Fachleute an verschiedenen Stellen Süßwasser unter dem Meer. Wie findet man solche Vorkommen und lassen sie sich nutzen?
Atacama: Verborgene Bakterien unter der heißesten Wüste der Welt Grabungen in der Atacama-Wüste zeigen, dass die Artenvielfalt der Wüsten bislang wohl unterschätzt wurde. Das könnte für die Suche nach extraterrestrischen Mikroben relevant sein.
Insektenpopulation: Kaltes Wetter schadet Stechmücken nicht Viele Menschen hoffen wohl, dass der kurze Kälteeinbruch für weniger Mücken im Sommer sorgt. Doch falsch gedacht. Die Plagegeister sind recht kälteresistent.
Mähmaschinen: »Der Bauernverband macht Druck gegen jede Regel, die Tiere schützt«Millionen Wildtiere fallen jedes Jahr den Mähmaschinen zum Opfer. Wie die Novellierung des Tierschutzgesetzes das hätte verhindern können, erklärt Juristin Barbara Felde.