Fliegende Echsen: Pterosaurier entstanden wohl ähnlich wie VögelDer Ursprung der Pterosaurier ist bis heute mysteriös. Nun zeigt der Körperbau eines frühen Verwandten, dass ihre Evolution möglicherweise bekannten Pfaden folgte.
Klimawandel: Wie schmelzende Gletscher Fingerabdrücke im Meer hinterlassenKein Gletscher schmilzt wie der andere. Forscherinnen und Forscher konnten erstmals zeigen, wie der Grönländische Eisschild den Meeresspiegel individuell beeinflusst.
Langwieriger Rückbau: Wie man Atomkraftwerke abreißtEs reicht nicht, ein Atomkraftwerk bloß abzuschalten. Der Rückbau ist immens aufwändig. Radioaktivität sitzt an Oberflächen, in Ritzen und Spalten und sogar im Material selbst.
Medizin-Nobelpreis 2022: Der Genetiker, der den Neandertaler in uns fandMit dem Neandertaler hat der moderne Mensch mehr gemein als lange angenommen. Das zeigt die Forschung von Svante Pääbo, der nun den Nobelpreis für Medizin oder Physiologie erhielt.
Paläogenetik: »Jeder besitzt Erbgut vom Neandertaler«Noch immer schlummern Gene des Neandertalers in uns. Wie Varianten das Risiko für eine schwere Coronaerkrankung erhöhen, erklärte Nobelpreisträger Pääbo bereits 2021 im Interview.
Geflügelpest: Europas schwerste Vogelgrippe-EpidemieNie zuvor hat die Geflügelpest Europa so stark wie in der Saison 2021/2022 getroffen. Bislang wurden rund 50 Millionen Tiere in Haltungen gekeult. Das Virus verbreitet sich weiter.
Stickstoff: Das Schlaraffenland-ExperimentSeit rund hundert Jahren kann die Menschheit Stickstoff aus der Luft binden. Das Ergebnis: Es ist mehr von dem Nährstoff verfügbar als je zuvor in der gesamten Erdgeschichte.
Extremwetter: Hurrikan »Fiona« war eine Wärmepumpe für GrönlandDie Überreste von Hurrikan »Fiona« zogen bis in die Arktis. Dort sorgten sie für eine außergewöhnliche Hitzewelle spät in der Saison.
Klimawandel: Grünere Städte sind kühlere StädteMetropolen heizen sich deutlich schneller auf als ländliche Gebiete. Eine Studie belegt: Bäume können etwa 0,13 Grad der Oberflächenerwärmung pro Jahrzehnt in Städten ausgleichen.
Expertenbericht: Giftige Alge »plausibelste« Ursache für Fischsterben in der OderEin Zusammenspiel verschiedener Ursachen führte zur Katastrophe an der Oder. Am Ende lösen Algen das Massensterben aus, schreiben Experten in ihrem Abschlussbericht.