2020: Nur drei Herbste waren wärmerUm 1,5 Grad lagen die Durchschnittstemperaturen in diesem Herbst über dem Vergleichsmittelwert. Das macht ihn zum viertwärmsten seit 1881.
Charismatische Arten: Invasoren mit KnuddelfaktorOb wir Tier- und Pflanzenarten schön, niedlich oder nützlich finden, hat direkten Einfluss auf deren Wohlergehen. Das zeigt sich besonders deutlich am Umgang mit invasiven Arten.
Goldrausch: Tausende Quecksilbertümpel verseuchen Mensch und WaldImmer wenn der Goldpreis nach oben geht, jubeln Investoren, während Indigene in Perus Regenwald verzweifeln. Der Bergbau hinterlässt Mondlandschaften und Gift.
Klimawandel: Besondere Wetterkonstellation ermöglichte Mega-StaubsturmStaub aus der Sahara düngt regelmäßig Amazonien und die Karibik. Doch ein Ereignis 2020 ist rekordverdächtig. Derartige Stürme könnten sich bald mehren.
Frühe Erde: Keine Bausteine des Lebens in der UratmosphäreDie Gashülle der glutflüssigen Erde ähnelte jener der heutigen Venus. Ihr fehlten wesentliche Moleküle, die zum Ursprung des Lebens hätten beitragen können.
EU-Parlament: Bleischrot in Feuchtgebieten wird verbotenDas Blei aus dem Schrot verunreinigt Gewässer und tötet so jedes Jahr Millionen von Vögeln. Doch dem neuen Verbot fehlt es womöglich an Durchschlagskraft.
Wanderlibelle: »Libelle des Jahres« ist Klimamigrant2019 ist die Wanderlibelle erstmals in Deutschland gesichtet worden. Eigentlich folgt sie den Monsunregen, doch die Klimakrise eröffnet ihr den Weg nach Mitteleuropa.
Illegaler Walfang: Wildern nach PlanIn »Die Akte Wal« zeigt ServusTV das Sterben von Walen im Kalten Krieg durch die Hand sowjetischer Walfänger. Aber war es so, wie die Dokumentation behauptet? Eine TV-Rezension
Mexiko: Warum die Ikojts gegen die Windkraft kämpfenWindenergie gilt als sauber. Doch die Ikojts, eine indigene Gruppe in Mexiko, bekämpfen sie als »kontaminierend«. Der Ethnologe Oliver D. Liebig wollte herausfinden, warum.
Bürgerbeteiligung: Ein Nationalpark und seine Schwarzwälder Der geplante Nationalpark Schwarzwald traf auf Widerstand in der Bevölkerung. Neue Ideen und Offenheit waren nötig, um die Bevölkerung mit dem neuen Schutzgebiet zu versöhnen.