: Sonnenfernster Punkt erreichtHeute erreicht die Erde auf ihrer elliptischen Umlaufbahn den sonnenfernsten Punkt. Im so genannten Aphel steht die Sonne in 152,6 Millionen Kilometern …
: Akustische Wellen durchlaufen nahen SternSchallwellen, die sich innerhalb unserer Sonne fortpflanzen, kennt man schon lange, nun haben aber François Bouchy und Fabien Carrier vom Observatoire de Geneve …
: Klima bedroht Quastenflosser Die Quastenflosser sind vom Aussterben bedroht. Der Grund: Die Fische leben in ganz bestimmten Wassertiefen, wo es infolge der globalen Temperaturerhöhung …
: Internationaler Schutz für MeeresschildkrötenZum ersten Mal haben acht Länder den Schutz von Meeresschildkröten festgeschrieben. Die Convention on Migratory Species der Vereinten Nationen soll sechs der am …
: Bakteriengenom aus Hydrothermalquellen wird entziffertDas Genom des Bakteriums Persephonella marina soll entziffert werden. Dies kündigte Anna-Louise Reysenbach von der Portland State University am 27. Juni 2001 …
: Rekonstruktion eines UnfallhergangsNun gilt längst als gesichert, dass die Kollision mit einem außerirdischen Brocken das Ende der Kreidezeit markierte, da sinnieren Forscher auch schon über den …
: Über die "Hustenanfälle" mancher VulkaneJonathan Lees von der University of North Carolina und seine Kollegen fanden heraus, warum manche aktive Vulkane vom Stromboli-Typ manchmal Phasen zeigen, in …
: Wunderkerzen verursachen OzonbildungWunderkerzen können offenbar für bodennahes Ozon sorgen. Wissenschaftler der Jawaharlal Nehru University führen entsprechend erhöhte Ozongehalte in der Nacht …
: "Nessie" nur ein tektonisches Phänomen?Was während der vergangenen 13 Jahrhunderte vielen Menschen als der Plesiosaurier namens "Nessie" erschien, ist womöglich nur Ausdruck seismischer Aktivität. …
: Seelachs steht nicht auf dem SpeiseplanSteller'sche Seelöwen (Eumetopias jubatus) kommen im gesamten nordpazifischen Raum vor. Seit den siebziger Jahren sank ihre Zahl ständig ab, sodass der …