Ernährung und Erbgut: »Mediziner wissen oft nichts davon«Was wir essen, hinterlässt Spuren an unserem Erbgut – und an dem unserer Kinder, sagt Isabelle Mansuy von der Universität Zürich. Im Interview erklärt sie, wie das möglich ist.
Medikamente in der Schwangerschaft: Kleine Babys bekommen mehr abIn der Schwangerschaft wirken sich Medikamente auch auf das Ungeborene aus. Vor allem, wenn der Nachwuchs nur langsam wächst und leicht ist, kann das problematisch sein.
Übergewicht: Wer stigmatisiert wird, hat eher EssattackenAngst vor einem Virus, kaum Kontakte und Bewegung: Für Übergewichtige haben die Stressoren der Corona-Pandemie besonders ungünstige Folgen.
Neuroprothesen: War das ich oder mein Implantat?Mit Neuralink will Elon Musk eine neue Generation von Hirnimplantaten schaffen. Schon heute helfen solche Geräte Menschen mit Krankheiten – wecken aber auch ethische Bedenken.
Covid-19: Wie viele Menschen starben wirklich?Wie viele Menschen bislang tatsächlich an Covid-19 starben, lässt sich nur schwer einschätzen. Statistiken zur Übersterblichkeit bieten viel Interpretationsspielraum.
Coronavirus: Warum Covid-19 manche härter trifftMänner und ältere Menschen sterben häufiger an Covid-19 als Frauen und junge Menschen. Forscher haben sich angeschaut, wie das Immunsystem je nach Alter und Geschlecht reagiert.
Sprachverstehen: Kinder hören Worte mit beiden HirnhälftenBei Erwachsenen sind vor allem Areale in der linken Hemisphäre für die Sprachverarbeitung zuständig. Für Kinder gilt das noch nicht.
Covid-19: Steroide steigern die Überlebenschancen schwerkranker PatientenEine internationale Studie zeigt: Die Behandlung mit so genannten Kortikosteroiden hilft Patienten, die schwer an Covid-19 erkrankt sind.
Typ-1-Diabetes: Transplantierte Zellen sollen Blutzuckerspiegel regelnTäglich Insulin spritzen? Zumindest bei diabeteskranken Tieren ist es Forschern gelungen, Zellen unter die Haut zu pflanzen, die das Hormon herstellen.
Covid-19: Langzeitbeschwerden lassen offenbar mit der Zeit nachManche Menschen scheinen sich von einer Infektion mit Sars-CoV-2 nicht vollständig zu erholen. Nun berichten Forscher, wie sich langfristige Schäden entwickeln.