: Die guten Seiten des bösen Buben Der Wissenschaftler, der auf die guten Seiten des Helicobacter pylori hinweist, ist der Wiener Univ.-Prof. Dr. Enno Hentschel. Er hat vor Jahren in einer …
: Minioperationen mit dem Laserskalpell Die Wissenschaftler der Universität Jena benutzen für ihre Experimente einen hochintensiven, ultrakurzgepulsten Femtosekunden-Laser. Das High-tech-Gerät …
: Polymere als Schleuser Manche relativ kleine Moleküle der zur Krebstherapie eingesetzten Medikamente gelangen durch Diffusion in die Zelle. Das heißt, sie dringen passiv durch die …
: Es geht ans Herz In der Vergangenheit wurde eine Reihe von epidemiologischen Studien durchgeführt, die auf einen Zusammenhang zwischen Infektionen mit Chlamydien und dem …
: Weib auf 'Knopfdruck' Im frühen Säugetier-Fötus sind die zwei Geschlechter anatomisch noch nicht unterscheidbar. Beide besitzen ein identisches Paar undifferenzierter Keimdrüsen …
: Sandwich mit Schirmchen Normalerweise werden Löcher in der Scheidewand zwischen den beiden Vorhofkammern im Rahmen einer Herzoperation vernäht. Die Patienten liegen ein bis zwei …
: Wenig Hinweise auf heilende Kraft des Glaubens In den USA glauben laut Umfragen 79 Prozent der Bevölkerung, daß spiritueller Glaube bei der Bewältigung einer Krankheit hilft. Von etwa 300 auf ihrer …
: Die Einstellung macht's Menschen zeigen verschiedene Arten, mit einer Erkrankung umzugehen: Patienten können mit einer bewußtseinsnahen Bewältigung (Coping) reagieren oder mit einer …
: Treffpunkte in der Zelle In der Ausgabe vom 19. Februar 1999 des Journal of Biological Chemistry beschreibt Enno Klußmann vom Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), …
: Aschenputtel lebt gefährlich Gewaltige Eruptionen auf Montserrat machten in der Vergangenheit eine Evakuierung des südlichen Teils der Insel erforderlich. Viele Einwohner harren der …