: Licht ins Dunkel Sterne und Planeten bilden sich in dunklen Molekülwolken. Allerdings wissen Astronomen wenig über deren innere Struktur - demzufolge ist auch wenig über die …
: Magnetismus gegen AlgenbewuchsBritische Wissenschaftler schlagen den Einsatz magnetischer Felder gegen Algenbewuchs bei Schiffsrümpfen vor. Jill Shaw vom Glasgow Marine Technology Centre …
: Oberflächlich leitend Ferroelektrika sind das elektrische Gegenstück zu herkömmlichen (Ferro-)Magneten. Sie können zwei verschiedene elektrische Pole ausbilden, Plus- und Minuspol, …
: Ruhe für die Quanten In der seltsamen Welt der Quanten können Teilchen in zwei verschiedenen Zuständen gleichzeitig existieren. Ein magnetisches Ion zeigt beispielsweise …
: Erwünschte Fehler Ein Quantencomputer wird vielleicht einmal komplexe mathematische Probleme im Moment eines Wimpernschlages lösen und die schwierigsten Passwörter knacken, …
: Zielsicher durchs Chaos Haben Sie schon mal einen Ball auf einem Tennisschläger hüpfen lassen? Nicht ganz einfach, zugegeben, aber nach ein wenig Übung klappt es doch ganz gut. Die …
: Farbenfrohe Borsten Die Seemaus (Aphrodita aculeata) ist gar keine Maus. Sie ist vielmehr ein 15 Zentimeter langer Wurm, der auf dem Meeresboden lebt. Er lebt sowohl in …
: Schneemänner im Sonnenstaat Kenneth Libbrecht vom California Institute of Technology in Pasadena lässt es mitten in Kalifornien schneien: Dazu füllt der Physiker zunächst etwas warmes …
: Atomtransport Der Einsatz von Atomen anstelle von Elektronen und Photonen könnte eine ganz neue Technik hervorbringen. Allerdings muss zunächst der Umgang mit den winzigen …
: Laserlicht nun auch aus SiliziumNun emittiert auch Silizium Laserlicht. Wissenschaftler des Paul Sherrer Instituts, der Université de Neuchâtel und der Eidgenössischen Technischen Hochschule …