: Hart im Nehmen Millionen von Menschen weltweit nutzen tagtäglich das Internet. Hier und da passiert es schon mal, dass eine E-Mail nicht ankommt oder den falschen Empfänger …
: Das Ypsilon-Nanoröhrchen 1991, nur wenige Jahre nach der Entdeckung der Fullerene, fand der japanische Wissenschaftler Sumio Iijima die so genannten Nanoröhren. Bei diesen bilden …
: Tanzendes Zinn Seit 1686 kennt die Wissenschaft den so genannten "Kampfer-Tanz". Kleine Partikel aus Kampfer bewegen sich in schwungvollen Bewegungen über eine …
: Erster Lichtblitz eines Siliziumlasers? Den Halbleiterlaser gibt es schon relativ lange. Forscher entwickelten ihn bereits 1962. Man konnte ihn aber zunächst nur gepulst, also nur für sehr kurze …
: Vorstoß in die dritte Dimension Die Spielwiese der Nanowelt hat uns schon so manches Kuriosum beschert. Fußballartige Kohlenstoffmoleküle, die Fullerene, üben zum Beispiel eine magische …
: Woher stammt das kalte Plasma? Ein klassisches Plasma ist heiß. Erst bei über 10 000 Grad Celsius überwinden die äußeren Elektronen die Anziehungskraft ihres Atomkerns und bewegen sich …
: Vorstoß in den Pico-Kosmos Das Elektronenmikroskop ist im Vergleich zu anderen mikroskopischen Untersuchungsmethoden in der Wissenschaft im Grunde schon ein alter Hut. Ernst Ruska, der …
: Quantencomputer an der Grenze zum Chaos Es gibt Leute, die erledigen alles brav der Reihe nach und erfüllen so Schritt für Schritt die Anforderungen ihres Alltags. Dabei können sie durchaus …
: Dünner als ein Haar - stärker als ein Stahlseil Forscher in aller Welt haben sich in den letzten Jahren ausgiebig mit der Herstellung von Nanoröhren beschäftigt und allenthalben neue Rekorde in Sachen …
: Alte Theorie in neuem Gewand Die Geschichte des Magnetismus ist lang. Wer das Phänomen wann zuerst entdeckte ist unbekannt. Den alten Griechen war die geheimnisvolle Anziehungskraft des …