Quanteneffekte in der Biologie: Nervenfasern im Gehirn könnten verschränkte Photonen erzeugenFür die meisten Neurowissenschaftler ist die Quantenphysik eher kein Thema. Doch Berechnungen suggerieren, dass Nervenfasern möglicherweise verschränkte Quantenteilchen aussenden.
Quantenchromodynamik: Die Entschlüsselung der starken KernkraftDie starke Kernkraft bindet Protonen und Neutronen aneinander und führt so zu stabilen Atomkernen. Doch wie groß ist die stärkste aller Kräfte wirklich?
Klimawandel: Der Quanteneffekt hinter der globalen ErwärmungEine seltsame, umstrittene Eigenschaft des Treibhauseffekts geht auf eine Quantenresonanz zurück. Ohne sie wäre das Erdklima ganz anders.
Batterieforschung: Kochsalz und Kalk statt LithiumLithium-Ionen-Akkus sind die Spitzenreiter unter den Stromspeichern, doch die Rohstoffe sind problematisch. Alternativen aus Allerweltsmaterialien werden allmählich anwendungsreif.
Magnetische Monopole: CERN-Ergebnisse erhärten Verdacht eines asymmetrischen UniversumsSie könnten viele Rätsel des Universums erklären, bloß fehlt von ihnen jede Spur: Am CERN wurden keine einzelnen magnetischen Pole erzeugt. Fachleute geben die Hoffnung nicht auf.
Kosmologie: Weltformel im Gammablitz-TestEinige Theorien der Quantengravitation verletzen das Prinzip, nach dem Licht im Vakuum immer gleich schnell ist. Eine Suche nach Spuren dieses Verstoßes blieb nun aber erfolglos.
Alltagsphysik: Wie Skateboarder auf einer Halfpipe optimal beschleunigenMit der richtigen Pump-Bewegung können die Athleten eine höhere Geschwindigkeit erreichen. Wie genau, das haben Physiker mit einer Modellierungsstudie ermittelt.
Kosmisches Filament: Schleimpilze entschlüsseln die Struktur unseres UniversumsDie Verteilung von Galaxien und Dunkler Materie im All ist im kosmischen Filament verzeichnet. Schleimpilze können nun dabei helfen, dieses geheimnisvolle Netzwerk zu untersuchen.
g-Faktor des Myons: Ein großes Rätsel der Teilchenphysik scheint gelöstDas magnetische Moment des Myons fiel in Experimenten deutlich größer aus als theoretisch vorhergesagt. Neue Berechnungen passen nun endlich zu den experimentellen Messungen.
Rechnen mit Quanten: Was Quantencomputer schon heute leistenIn der Chemie zeichnen sich erste Anwendungen für Quantencomputer ab. Bei der Entwicklung neuer Materialien und Medikamente sind sie mit klassischen Rechnern bereits gleichauf.