Borderline-Persönlichkeitsstörung: Nichts gespürtMenschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung nehmen Schmerz in geringerem Ausmaß wahr. Auf sanfte Berührungen reagieren sie in Versuchen ähnlich unempfindlich.
Fitnesstracker: Der Tyrann am HandgelenkSchritte, Kalorienverbrauch, Herzfrequenz: Mehr als sechs Millionen Deutsche messen ihre Gesundheit mit Smartwatches oder Fitnessarmbändern. Doch nicht jedem tut das gut.
Begabung: Musik im BlutManche Menschen können schon mit vier meisterhaft Klavier spielen, anderen fällt es zeitlebens schwer, im Takt zu klatschen. Was bestimmt, wie musikalisch wir sind?
Langzeittherapie: Wie Psychopharmaka das Gehirn verändernDie meisten Medikamente gegen psychische Störungen greifen in den Hirnstoffwechsel ein. Was das langfristig mit unserem Denkorgan anstellt, ist bei vielen dieser Arzneien unklar.
Persönlichkeit: Was Tanzvorlieben verratenPsychologisch gesehen haben Tanzen und Musizieren einiges gemeinsam. Aber in einem Persönlichkeitsmerkmal unterscheiden sich die Tanz- und Musikfans deutlich.
Genozid: Die Lehren aus dem Völkermord in RuandaRuanda 1994: Angehörige der Hutu ermorden systematisch hunderttausende Tutsi. Forschende untersuchen, was man aus den Ursachen und Folgen des Genozids lernen kann.
Lebensspanne: Für Frauen beginnt Altsein späterAb wann ist jemand alt? Diese Frage beantworten Frauen im Schnitt mit einer höheren Zahl als Männer.
Tiefe Hirnstimulation: Abschied von der DepressionImplantierte Elektroden stimulieren das Gehirn depressiv Erkrankter und registrieren zugleich seine Aktivität. Jetzt kommt die Therapieforschung entscheidend voran.
Hausgeburt: Wohnzimmer statt KreißsaalManch eine Schwangere wünscht sich eine Entbindung in vertrauter Umgebung. Doch sie kommt nicht für alle in Frage. Wann ist eine Hausgeburt möglich und was sind die Risiken?
Immanuel Kant im Gespräch: »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«Vor 300 Jahren wurde der große Moralphilosoph geboren. Was hätte Kant gesagt zu Klimaschutz, Migration und Ukraine? Für ihn antwortet der Philosophiedidaktiker Markus Tiedemann.