Negative Gedanken: Doch lieber verdrängen?Anstatt sich immer wieder Ängste und Sorgen ins Gedächtnis zu rufen, kann es hilfreich sein, sie aktiv zu unterdrücken. Das lindert womöglich Symptome psychischer Erkrankungen.
Therapeutische Antikörper: Können neue Medikamente die Demenz besiegen? Mit Lecanemab und Donanemab stehen hier zu Lande womöglich bald zwei neue Alzheimerwirkstoffe zur Verfügung. Von ihnen profitieren wird wohl nur ein Bruchteil der Betroffenen.
Nekroptose: Das Rätsel um den Zelltod ist gelöstDemenz ist eine Erkrankung, bei der Neurone massenweise absterben. Wie genau, das war bislang unbekannt. Nun haben Forschende ein Schlüsselmolekül identifiziert.
Kultur: Musik ist universell – außer es geht um LiebeAuf der ganzen Welt haben Menschen dieselben Definitionen davon, was ein Tanz- oder etwa ein Wiegenlied ausmacht. Doch Lovesongs scheinen anders zu sein.
Lebensmittelchemie: Haferflocken plus Maggi macht WalnussgeruchMan mische eine Hand voll Haferflocken mit Maggiwürze und kreiere so das typische Walnussaroma. Dieses Experiment basiert auf der lebensmittelchemischen Analyse von Walnusskernen.
Außerkörperliche Erfahrungen: Wie sich der nahende Tod anfühlt Auch wenn das Herz stillsteht, sind noch bewusste Erfahrungen möglich. Überlebende berichten, dass sie in einem körperlosen Zustand zwischen Leben und Tod schwebten.
Hochschullehre: Studierende schneiden in Kursen auf Englisch schlechter abAn Universitäten werden Kurse immer häufiger auf Englisch statt in der Landessprache unterrichtet. Das wirkt sich auf die Leistungen der Studierenden aus, wie eine Analyse zeigt.
Verschwörungsglaube: Fühlt sich richtig an»Wahrheit ist eine Frage des subjektiven Empfindens«: Wer solche Überzeugungen hegt, glaubt eher an Unsinn oder hängt Verschwörungstheorien an.
Filmkritik »Auf der Adamant«: Das Schiff als sicherer HafenMit Mut zu Langsamkeit dokumentiert Nicolas Philibert den Alltag und die Kreativität der im Pariser Tageszentrum »Adamant« betreuten Patientinnen und Patienten. Eine Rezension.
Human Brain Project: Die Vision vom simulierten HirnDas zehnjährige »Human Brain Project« ging 2023 zu Ende. Es wollte das menschliche Gehirn vollständig simulieren. Was wurde erreicht?