Traumatherapie: Kindheit im KriegDie Erfahrung des Kriegs prägt ein Kind fürs Leben. Eine geeignete Therapie könnte den Betroffenen helfen. Doch die Geflüchteten finden meist nicht die nötige Unterstützung.
Schlafstörungen bei Kindern: La-Le-Lu und wach bist duSchlafen Kinder spät ein oder wachen nachts häufig auf, ist dies oft für die ganze Familie belastend. Doch wo hört schlechter Schlaf auf und wo beginnt eine echte Schlafstörung?
Persönlichkeit: Der Selbstwert wächst mit dem EinkommenWer sich wohl in seiner Haut fühlt, hat es im Leben leichter. Das Einkommen kann einen Teil dazu beitragen: Wenn es steigt, dann steigt daraufhin auch das Selbstwertgefühl.
Neuroprothese: Implantat hilft Parkinsonpatient beim GehenDank gezielter Stimulation des Rückenmarks kann ein 63-jähriger Mann mit Schüttellähmung wieder längere Strecken gehen und sogar Treppen steigen.
Cannabis: Ein Joint fürs Mitgefühl?In psychologischen Tests zeigten sich Kiffer einfühlsamer. Das könnte mit einer höheren Konnektivität zwischen an der Emotionsverarbeitung beteigten Hirnarealen zu tun haben.
Körpertherapie: Dem Trauma davontanzenTanzen hebt die Stimmung und verbessert Koordination und Fitness. Aber kann es als Therapieform auch Menschen mit einem Trauma helfen?
Chronobiologie: Verschlafene JugendlicheDie innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. So werden Teenager oft erst nach Mitternacht müde und fühlen sich morgens nicht fit. Woran liegt das?
Isolierte Sprachen: Die Geheimnisse der ÜberlebendenBeeinflusst die Sprache das Denken der Menschen? Das ist umstritten. Doch seltene Sprachen legen nahe, dass unsere Kommunikationsweise und Kognition miteinander verquickt sind.
Flynn-Effekt: Erwachsene können sich immer besser konzentrierenLaut Intelligenztests ist der durchschnittliche IQ jahrzehntelang gestiegen. Dieser »Flynn-Effekt« zeigt sich auch in einem Aufmerksamkeitstest, aber nur bei Erwachsenen.
Frust in der Wissenschaft: Auf ewig PostdocSie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag: Postdoc-Beschäftigte sind zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen, zeigt eine »Nature«-Befragung.