Psychopharmaka: Antidepressiva helfen beim UmlernenForscher rätseln immer noch, wie genau viele Antidepressiva wirken. Eine Studie an gesunden Personen bestätigt nun: Die Mittel fördern die Plastizität – und damit das Umlernen.
Urteilen: Guten Rat suchen und findenNach Rat zu fragen ist nicht schwer, ihn richtig zu bewerten schon. Experimente zeigen, woran das liegt und welche Chancen und Risiken eine zweite Meinung bringt.
Folgen der Corona-Pandemie: Leben in ständiger TrauerWeltweit sterben Millionen Menschen an Corona. Viele Hinterbliebene trauern so stark, dass sie den Alltag nicht mehr meistern können. Auch weil Abschied oft unmöglich war.
Malediktologie: Fluchen im Dienst der WissenschaftHat es Vorteile, Schimpfwörter zu benutzen? Ja, sagen Forscher. Fluchen hilft gegen Schmerzen und Stress und ist vielleicht sogar die Urform unserer Sprache.
Gute Entscheidungen: »Der Schlüssel ist Dissens in der Gruppe«Warum hören Menschen oft nicht auf die Meinung von Experten? Und was hilft gegen Beratungsresistenz? Antworten gibt der Psychologe Thomas Schultze-Gerlach von der Uni Göttingen.
Sozialwissenschaften: Wie die Corona-Pandemie die Verhaltensforschung verändertDie Pandemie lehrt uns vieles über Krisen, Kommunikation und Fehlinformationen. Zudem verändert sie die Art und Weise, wie in den Sozialwissenschaften geforscht wird.
Schlafmangel: Auf Koffein ist kein VerlassBei morgendlicher Müdigkeit sollen koffeinhaltige Wachmacher helfen, geistig wieder fit zu werden. Das klappt allerdings nicht so wie erhofft.
Kommunikation: Wie man guten Rat gibtEin guter Ratgeber muss keine Lösung parat haben. Er sollte zuhören, nachfragen und neue Perspektiven anbieten, ohne sich aufzudrängen. Eine Einführung in die Kunst des Ratgebens.
Das Unbewusste: Der Autopilot im KopfEiner neuen Theorie zufolge entsteht Bewusstsein nur dann, wenn die Prognosen unseres Gehirns versagen. Denn dessen oberste Maxime lautet: bloß keine Überraschungen!
Kollektive Intelligenz: Die Koordination ist entscheidendWer erledigt was? Diese Frage ist für die Arbeit in der Gruppe am wichtigsten. Frauen spielen dabei offenbar eine besondere Rolle.