Tumormedizin: Die "Karotte des Todes" soll Krebs besiegenEin modifiziertes Pflanzengift wird nur toxisch, wenn es aktiviert wird. Indem Tumorzellen diese Aktivierung vornehmen, geben sie sich selbst zum Abschuss frei.
Notfallmedizin: Mikrokapseln überbrücken Sauerstoffmangel im NotfallBei Atemstillstand muss es schnell gehen. Sind andere Methoden nicht verfügbar, könnte vielleicht ein sauerstoffhaltiger Schaum helfen, der in die Blutbahn gespritzt wird.
Neuronale Plastizität : Stress blockiert Nervenverschaltung und fördert Depressionen Medikamente gegen Depressionen kurbeln häufig die brachliegende Neuverschaltung von Hirnneuronen an. Ein kleines Schaltermolekül kann dabei helfen.
Körperabwehr: Immunverteidigung fängt Keime mit KlebnetzAuf den ersten Kontakt mit bösartigen Keimen ist das Immunsystem gut vorbereitet: Es verteidigt sein Territorium mit allerlei spitzen Klauen, Zähnen - und Klebfallen.
Neurodegeneration: Alzheimerplaques sind übertragbare PrionenKlumpen aus pathogenen Proteinen sind ein Kennzeichen verschiedener Neuroerkrankungen. Womöglich bestehen sie sämtlich aus alten Bekannten: infektiösen Prionen.
Lebensspanne : Je später die Zeugung, desto älter die EnkelSpermien altern offenbar anders als der Rest des Körpers. Das sorgt offenbar dafür, dass von alten Vätern gezeugte Söhne (und deren Kinder) im Durchschnitt länger leben werden.
Humanevolution: Infektionen formten den modernen Menschen Womöglich haben zwei Immungene die Menschheit einst fast ausgerottet. Ein paar wenige haben dank Mutationen überlebt.
: DNA-DruckDNA lässt sich wunderbar für typographische Zwecke einsetzen, demonstrieren Forscher: Sie präsentieren eine Technik, bei der verschiedenste Zeichen aus quervernetzter DNA-"Tinte" auf winzige Leinwände aufgedruckt werden.
Vakzine: Allerwelts-Desinfektionsmittel verbessert Impfstoffe Lebendimpfstoffe müssen harmlos, aber äußerlich unbeschädigt sein, um gut zu funktionieren. Eine kurze Wasserstoffperoxid-Dusche scheint für beides zu sorgen.
Zoologie: Maulsensoren machen Blauwale zu MeisterschluckernWenn Blauwale Beute wittern, dann reißen sie ihr Maul weiter auf als alle anderen Tiere. Ein unbekanntes Sensornetzwerk sorgt dafür, dass das im richtigen Augenblick klappt.