Das System Nachhaltigkeit: Die Mensch-Erde-Beziehung im BlickZwei Forschende betonen die Kraft des Einzelnen, um Veränderungen anzustoßen.
Ist das Internet nicht hirngerecht?: Gut gemeinte TechnikskepsisDie Digitalisierungskritik des Neuropsychologen Lutz Jäncke lässt eine Menge Fragen offen.
Bewusstsein aus psychologischer Sicht: Die Psychologie des menschlichen GeistesWie lässt sich Bewusstsein erklären? Wolfgang Prinz widmet sich in seinem neuen Buch dieser anspruchsvollen Aufgabe.
Geschichten über einen ambivalenten Stoff: Dröger PhosphorDüngemittel, Glyphosat oder Brandbomben. Das Buch berichtet von den zwei Seiten des Phosphors: lebenswichtig und -zerstörerisch.
Kriminalfall: Klimakrise: Vargas empört sichReißen wir das Ruder herum, alle! Das fordert die französische Krimiautorin Fred Vargas und schreibt faktenreich und erfrischend wütend zur Klimakrise.
Herrschaft der Informationen: In der digitalen HöhleDer Philosoph Byung-Chul Han untersucht in seinem Buch die neue Herrschaft der Informationen.
Krimi der Menschheitsgeschichte: Patriarchale Scheinwelt Ungleichheit zwischen Mann und Frau entspricht nicht der Natur der Menschen. Das legen Carel van Schaik und Kai Michel in ihrem Buch dar.
Neue und alte Konflikte um Wissenschaftsfreiheit : Wessen Stimme darf man anhören? Die Debatte darum, wen man sich äußern lässt und ab wann man die wissenschaftliche Freiheit beschneidet, ist aktueller denn je.
Faktenreiches und schön bebildertes Praxishandbuch : Die Insekten verschwinden - was können wir tun?Insekten halten als Bestäuber, Zersetzer organischer Materialien sowie als Teile der Nahrungskette die Ökosysteme am Laufen. Das Buch zeigt, wie man sie bewahren kann.
»Besser fühlen«: Fühlen ist das, was uns menschlich machtWut, Langeweile, Trauer – zu selten leben Menschen vermeintlich negative Gefühle aus, sagt der Psychologe Leon Windscheid. Dabei würde gelassener, wer sie annimmt. Eine Rezension