Mehr als Faktendiskussionen : Mit Verschwörungsgläubigen redenEine Journalistin widmet sich dem Reiz und den rhetorischen Kniffen von Verschwörungserzählungen und liefert konkrete Tipps für eine wertebasierte Kommunikation.
Eine Tour durchs Universum: Alles über GalaxienRuth Grützbauch nimmt uns auf ihrem Lastenrad mit durch die Galaxis und erzählt im Vorbeifliegen Geschichten über ihre Zeit als Studentin, Astronomin und Wissenschaftsvermittlerin.
Tiere für die Medizin erhalten: Arznei aus der ArtenvielfaltWas haben Pandabären, Komodowarane und Pythons gemeinsam? René Anour zufolge besitzen sie faszinierende Heilkräfte – und gehören deshalb, wie auch andere Tierarten, geschützt.
Aspekte der Chaostheorie: Viel Alltägliches, wenig MathematikDer populärwissenschaftliche Autor Brian Clegg beleuchtet das einst hochgepuschte Thema »Chaostheorie«. Doch der wissenschaftliche Teil gerät etwas kurz.
Warum streckt man die Zunge heraus, wenn man sich konzentriert?: Ein Potpourri der WissenschaftenDie Journalistin Jen Martin erklärt in ihrem Buch viele bekannte Alltagsphänomene, etwa warum bestimmte Farben unsere Stimmung beeinflussen oder weshalb wir Horrorfilme lieben.
»Viren haben mich immer fasziniert«: Ein Leben für die Forschung»Wenn es eine Lehre aus der Sars-CoV-2-Pandemie gibt, dann sicher die, dass wir unseren Umgang mit Wildtieren überdenken müssen«, so der Biochemiker Ernst-Ludwig Winnacker.
Physikgeschichte als Unterhaltung – doch einiges fehlt: Unschärfe als ProgrammDie Physik des 20. Jahrhunderts hat die bis dahin geltende Vorstellung der Welt aus den Angeln gehoben. Dieser spannenden Epoche wendet sich der Journalist Tobias Hürter zu.
Wie die künftigen Machtverhältnisse aussehen: Machtverhältnisse der ZukunftTim Marshall präsentiert zehn Regionen, die die Machtverhältnisse des 21. Jahrhunderts prägen dürften. Dabei stellt er ihre Entwicklung, Zukunft und Verflechtung dar.
Klimabilanz von Katzen bis Knie-OP: Ausgerechnet: Der Fußabdruck von allemVon Banane, Goldfisch, Beerdigung oder Weltkrieg: Der Physiker Mike Berners-Lee rechnet nachvollziehbar aus, was wie viel Kohlenstoffdioxid verbraucht.
Anstoß zum Umdenken: Was Verschwörungsmythen so attraktiv machtSarah Pohl und Isabella Dichtel bieten Hilfestellung für einen echten Dialog mit Verschwörungsgläubigen.