Geschichte wiederholt sich : Wissen ist Macht Schon immer haben Menschen versucht, Wissen gezielt auszulöschen, indem sie Bücher vernichteten. Von mutigen Einsätzen für ihre Rettung berichtet der Leiter der Bodleian Library.
Kampf den Fehlinformationen: Wenn T-Zellen Hotdogs futtern Philipp Dettmer will Menschen für das Immunsystem begeistern. Das gelingt ihm mit einem optischen wie auch sprachlichen Feuerwerk.
Irreführender Titel: Geschichte der PhilosophieEin buntes Buch über philosophische Bücher mit politischem Anspruch, aber ohne Tiefgang.
Tropische Wälder als Heimat: Der verkannte DschungelTropische Wälder haben das Leben des Menschen maßgeblich geprägt. Der Archäologe Patrick Roberts betrachtet ihre Einflüsse aus unterschiedlichen Perspektiven.
Köstliche und gefährliche Flüssigkeiten: »Trink mich«, ruft der WeinFlüssigem wie Seife, Erdnussbutter, Whiskey oder der perfekten Tasse Tee widmet sich der Materialforscher Mark Miodownik im Lauf einer Flugreise.
Eine Kritik am Konsum: Weniger ist mehrHarald Welzer setzt sich mit dem Aufhören auf persönlicher, philosophischer und soziologischer Ebene auseinander. Das Buch regt dazu an, die eigenen Einstellungen zu hinterfragen.
Über Schallwellen, Geräusche und die Basis der Kommunikation: Trockener Stoff in trockener Aufmachung Wie Hören gelingt, erklärt der Physiologe Wolfgang Skrandies leider wenig unterhaltsam.
: Unheilvolle VerflechtungIn seiner Tour d'Horizon durch fünf Kontinente und sechs Jahrhunderte benennt Bernhard Maier Licht- und Schattenseiten der christlichen Mission.
Verborgene Unterwasserwelten werden sichtbar: Forschungsreisen unter WasserEines der größten Mysterien auf unserer Erde ist der Ozean. Der Meeresbiologe Uli Kunz bringt uns ihre Geheimnisse näher und macht auf ihre Bedrohung aufmerksam.
Die NASA nutzt die Mutschriften der Crew, um künftige Marsmissionen zu planen: In extremer IsolationDer Journalist Julian Sancton hat einen fesselnden Roman über die belgische Antarktis-Expedition 1897 verfasst, auf der auch Roald Amundsen mitreiste.