»Das unterschätzte Tier«: Für einen neuen Umgang mit TierenHeute ist viel mehr über Tiere bekannt als noch vor 100 Jahren. Doch weiterhin ist die Beziehung von Mensch und Tier oft fragwürdig. Wie kann sie besser werden? Eine Rezension
»Machen«: Kompakter Motivationsgeber41 Werkzeuge, die helfen, Pläne in die Tat umzusetzen, soll das Buch »Machen« liefern. Der Fokus liegt auf dem Beruf, doch so manches hilft im Privatleben. Eine Rezension
»Intelligenz«: Was IQ-Tests messenEine leicht verständliche und unterhaltsame Lektüre, der es an keiner Stelle an Tiefgang fehlt. Eine Rezension.
»Das Schweigen der Frösche«: Wenn im Garten Stille herrschtWie lebt es sich im Tümpel? »Das Schweigen der Frösche« nimmt Lesende mit in ein kleines Biotop, das für Großes steht. Es zeigt, wie der Klimawandel die Natur formt. Eine Rezension
»Quallen altern rückwärts«: Was Menschen länger leben lässtDie Osterinseln und Zombiezellen bergen Geheimnisse für ein gesundes Leben. Was hilft, erklärt der Molekularbiologe Nicklas Brendborg in seinem Buch äußerst amüsant. Eine Rezension
Wie die Ideen sprudeln : Mehr als ein Mensch gewordener AbreißkalenderEin Handbuch für Menschen, die sich für unkreativ halten.
»Drinnen«: Wissenschaft für StubenhockerEinen Großteil des Tages verbringen Menschen drinnen. In ihrem gleichnahmigen Buch hat Journalistin Emily Anthes verblüffende Forschung zu Innenräumen versammelt. Eine Rezension
Einen neuen Blick wagen: Was Karten über die Welt aussagenWas verraten Unterseekabel über Kommunikation? Hängen Schiffsrouten mit erhöhtem Blitzaufkommen zusammen? Welche Folgen hat der Klimawandel? Karten helfen, solche Fragen zu klären.
Masse statt Klasse: Abriss der WissenschaftsgeschichteDer Autor Tom Jackson hat nach eigenen Angaben über 200 Bücher verfasst. Doch manchmal ist weniger mehr.
Letzte Zuflucht Stadt?: Wilde Nachbarn Viele Säugetiere finden in der freien Natur kaum noch Platz. Ausweichen könnten sie auf einen anderen Lebensraum, behauptet der Biologe Josef Reichholf.