Ein Praxisleitfaden für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Vom Diplom zur ProfessurWährend die Auswahl an englischsprachiger Literatur zum Thema wissenschaftliches Arbeiten groß ist, gibt es kaum deutsche Ratgeber für den Wissenschaftsbereich. Daher ist es begrüßenswert, dass der habilitierte Physiker Claus Ascheron nun mit der "Kunst des wissenschaftlichen Präsentierens und Publizierens" ein solches Buch verfasst hat - einen insgesamt verständlichen Leitfaden.
: Das Abenteuer vom RiechenDer Kommentar "Das hat lecker geschmeckt" nach einem guten Essen ist eigentlich nicht korrekt, denn ein Großteil der angenehmen Empfindung beruht auf dem Geruch. Überhaupt beeinflusst der Geruchssinn das Leben mehr als man denkt, und er ist permanent da, lässt sich nie ausschalten. Auch deshalb ist Hanns Hatt "dem Rätsel des Riechens auf der Spur".
Georg Schwedt liefert eine Mischung aus alten Geschichten und neuer Lebensmittelchemie. : Dr. Oetkers neue Warenkunde
Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika, Futtermittel: Fach-Lektüre für "Lemis"Nitrofen-Skandal, Nematoden im Fisch, Gen-Mais im Schokoriegel oder Rinderwahn: Selten reagieren wir auf etwas empfindlicher als auf Nachrichten über tatsächliche oder vermeintliche Schadstoffe, Krankheitserreger oder Ekel auslösende Reize in unserem Essen. Kaum eine Branche steht aber auch ähnlich stark unter Überwachung wie die Lebensmittelproduktion. Das "Taschenbuch für Lebensmittelchemiker" stellt die wichtigsten Regeln, Nachweisverfahren und Inhaltsstoffe ausführlich vor.
: Giftpflanzen und GiftgeschichtenHolunderbeeren, Bärlauch, Steinpilze: Früchte und Blätter aus Mutter Natur werden zunehmend beliebter, aber die Sammelleidenschaft birgt auch Gefahren. Schnell ist das Maiglöckchen statt des Bärlauchs gepflückt - mit oft verheerenden Folgen. "Giftpflanzen" leistet deshalb Aufklärungsarbeit.
Eine kleine Supermarkt-Warenkunde: Alles, was wir essen und gebrauchen"Du bist, was Du isst?" Tatsächlich? Selbst der aufgeklärteste Konsument weiß wahrscheinlich nicht, was sich alles hinter den E-Nummern, Stabilisatoren oder naturidentischen Geschmacksstoffen auf den Verpackungen von Lebensmitteln verbirgt. Zeit also, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.