Von der schwierigen Kunst, abzuschalten: Lob der LeereNeurowissenschaftler Niels Birbaumer und Journalist Jörg Zittlau gehen der Frage nach, warum unser Gehirn manchmal Ruhe braucht.
Häusliches Verhalten im Tierreich: Mein Heim ist meine BurgNicht nur der Mensch besitzt eine Vorstellung von Heimat, auch bei Tieren lässt sich so etwas erkennen.
Warum Historiker die Zeit einteilen: Die EpochenmacherGeschichtswissenschaft braucht historische Abschnitte – doch es ist unmöglich, diese objektiv festzulegen.
Rechenkunde im Mittelalter: Ritter, Mönch und Matheleut'Zwischen 500 und 1500 profitierte die europäische Mathematik nicht nur von islamischen Einflüssen, sondern auch von solchen aus Byzanz und Indien.
Über die Bedeutung von Buchstaben, Kürzeln und Symbolen: Botschaften mit SigelnSprachwissenschaftler Christian Schön führt in die Zeichentheorie ein.
Mittelalterliche Abbildungen des Weltuntergangs: Im Angesicht des SchreckensApokalyptisches Denken war im Mittelalter weit verbreitet – und schlug sich in immer gewaltigeren Bildern nieder.
Was an den überlieferten Geschichten wirklich dran ist: Bibelmythen auf dem PrüfstandEs wird wohl niemals jemand den Garten Eden finden – ebenso wenig wie Noahs Arche und die Städte Sodom und Gomorrha.
Die physikalische Realität hinter der "Enterprise": Dichtung und Wahrheit für TrekkiesPhysiker Metin Tolan enthüllt den wahren Kern der Kultserie "Star Trek".
Begegnung mit Außerirdischen: Der Tag XWir sollten uns auf den Kontakt mit Aliens vorbereiten, meint Sachbuchautor Daniel Gerritzen.
Zehn Jahrtausende eurasischer Geschichte: Auf den Spuren der ZivilisationArchäologe Sir Barry Cunliffe erzählt die Historie Europas und Asiens von der Sesshaftwerdung bis ins Mittelalter.