HirnalterungDer Jungbrunnen in unsDas Blutplasma junger Tiere enthält Faktoren, welche die Alterung des Gehirns aufhalten oder gar umkehren können. Das Prinzip will man nun auf Menschen übertragen. von Frank Luerweg
Mikroglia: Demenz durch ImmunzellenIm Gehirn bekämpfen Mikroglia Eindringlinge, beseitigen Zelltrümmer – und richten mitunter auch Schaden an. Ein neuer Ansatz, um neuronale Erkrankungen wie Alzheimer zu behandeln.
Neuroplastizität: Auf Mutterschaft getrimmtDas Gehirn einer Schwangeren durchläuft einen tief greifenden Wandel, der die Bindung zum Kind stärkt.
Migräne: Schmerzattacke aus der HirnhautBis heute ist rätselhaft, was genau Migräne verursacht. Vermutlich tragen vielfältige Ursachen hierzu bei, die nun nach und nach zu Tage kommen.
Hirnalterung: Der Jungbrunnen in unsDas Blutplasma junger Tiere enthält Faktoren, welche die Alterung des Gehirns aufhalten oder gar umkehren können. Das Prinzip will man nun auf Menschen übertragen.
Biophysik: Hautzellen entsenden bei Verletzung elektrische SignaleBislang nahm man an, dass nur Neurone und spezielle Zellen im Herz sich über elektrische Impulse untereinander austauschen. Doch auch ein anderer Zelltyp ist dazu in der Lage.
Mikroglia: Demenz durch ImmunzellenIm Gehirn bekämpfen Mikroglia Eindringlinge, beseitigen Zelltrümmer – und richten mitunter auch Schaden an. Ein neuer Ansatz, um neuronale Erkrankungen wie Alzheimer zu behandeln.
Gedächtnis: Helfen uns eiförmige Hirnzellen beim Erkennen und Erinnern?Ein neu entdeckter Zelltyp im Gehirn könnte dafür sorgen, dass wir unvertraute Dinge als solche wahrnehmen und ins Gedächtnis aufnehmen.
Neuroplastizität: Auf Mutterschaft getrimmtDas Gehirn einer Schwangeren durchläuft einen tief greifenden Wandel, der die Bindung zum Kind stärkt.
Migräne: Schmerzattacke aus der HirnhautBis heute ist rätselhaft, was genau Migräne verursacht. Vermutlich tragen vielfältige Ursachen hierzu bei, die nun nach und nach zu Tage kommen.
Biologie: Intelligent ohne Gehirn? Winzige Zellklumpen haben grundlegende kognitive Fähigkeiten, aber kein Gehirn. Wie kann das sein?
Deep Reinforcement Learning: KI-gesteuerte »Cyborg-Würmer« Was passiert, wenn künstliche Intelligenz auf Neurowissenschaften und Fadenwürmer trifft? Es entstehen Wurm-Maschine-Mischwesen, die schneller an Leckereien gelangen als normal.
Quanteneffekte in der Biologie: Nervenfasern im Gehirn könnten verschränkte Photonen erzeugenFür die meisten Neurowissenschaftler ist die Quantenphysik eher kein Thema. Doch Berechnungen suggerieren, dass Nervenfasern möglicherweise verschränkte Quantenteilchen aussenden.
Extrazelluläre Matrix: Starke Netze im GehirnDie »extrazelluläre Matrix« ermöglicht Neuroplastizität und lebenslanges Lernen. Sie steht auch in Verbindung mit verschiedenen Erkrankungen wie Alzheimer und Schizophrenie.
Die Vision vom simulierten HirnDas zehnjährige »Human Brain Project« ging 2023 zu Ende. Was wurde erreicht und was denkt die Forschungs-Community über das umstrittene Vorhaben?
Eine unheilvolle VerbindungNerven fördern im ganzen Körper das Wachstum von Tumoren, lässt sich dieses Wissen für bessere Therapien nutzen?
Metabolismus der ZelleWir wissen viel über die Kommunikation der Nervenzellen, aber die Karte ihrer individuellen Energieversorgung hat noch einige weiße Flecken.
Energie für NeuroneNeurone brauchen viel Energie. Und sind, verglichen mit anderen Körperzellen, sehr groß. Sie an allen Ecken und Enden angemessen zu versorgen, ist nicht trivial. Ein Video.
Bissige Spinnen - die Halloween-Folge 2021Die meisten Spinnen sind harmlos für uns Menschen. Aber nicht alle. Es gibt Spinnen, die das Fleisch wegfaulen lassen, andere beißen bevorzugt in die Genitalien.
Weit verzweigtJedes Neuron in einer anderen Farbe: In aufwändiger Kleinarbeit haben Forscher den Verlauf von 300 Nervenzellen im Mäusegehirn sichtbar gemacht.
Angriff aufs NervensystemSars-Cov-2 befällt auch Neurone. Nun konnten Forscher erstmals intakte Viruspartikel in den Nervenzellen der Riechschleimhaut von verstorbenen Patienten sichtbar machen.
Rekord-Konnektom in 3-DMax-Planck-Forscher entwickeln den derzeit größten detaillierten Schaltplan, der ein Stück Säugetiergehirn abbildet.
Weit verzweigtJedes Neuron in einer anderen Farbe: In aufwändiger Kleinarbeit haben Forscher den Verlauf von 300 Nervenzellen im Mäusegehirn sichtbar gemacht.
Angriff aufs NervensystemSars-Cov-2 befällt auch Neurone. Nun konnten Forscher erstmals intakte Viruspartikel in den Nervenzellen der Riechschleimhaut von verstorbenen Patienten sichtbar machen.
Konzentration und GedächtnisWie wirken Substanzen, die das Gehirn auf Trab bringen sollen? Und wie kann man seinen Geist auf natürliche Weise stärken?
Alzheimer und DemenzDie Diagnose Alzheimerdemenz hat nichts von ihrem Schrecken verloren. Nach wie vor ist die Krankheit unheilbar - doch Forscher lüften allmählich den Schleier des Vergessens.
SchmerzSchmerz ist so unangenehm wie unverzichtbar: Als Warnung zum Schutz vor akut drohenden Schäden. Manchmal aber führt nur ein kurzer Weg zum chronischen Leiden.