Mechanische Biologie: Die Kräfte, die uns formenZiehen, drücken, zerren: Zellen bringen starke Kräfte auf, die unseren Körper formen. Forscher wollen die Mechanik genauer verstehen. Das könnte auch helfen, Krebs zu bekämpfen.
Hirnforschung: Mikroglia halten übereifrige Nervenzellen im ZaumMikroglia-Zellen schützen das Gehirn nicht nur vor Krankheitserregern und Verletzungen: Sie unterbinden womöglich auch epileptische Anfälle, zeigt eine Mausstudie.
Covid-19: Wie Sars-CoV-2 das Nervensystem beeinträchtigtSars-CoV-2 infiziert Nervenzellen, kann unser Nervensystem aber noch auf anderen Wegen durcheinanderbringen. Am Ende schmecken und fühlen wir anders.
Neuromorphe Rechner: Künstliches Gehirn für Smartphone und T-ShirtDie IT-Welt sucht nach neuen Arten von Computern, um künstliche Intelligenz schneller und energiesparender zu machen. Als Vorbild dient den Forschern dabei das menschliche Gehirn.
Hirnforschung: Müde Hirnzellen verändern das ZeitempfindenMal vergeht die Zeit rasch, mal scheint sie stillzustehen. Mit verantwortlich dafür: bestimmte Neurone, die ermüden, wenn sie wiederholt dem gleichen Reiz ausgesetzt sind.
Pflanzen: Nervengift der Super-Brennnessel entschlüsseltAustralien ist für seine giftigen Tiere berüchtigt. Aber auch die Pflanzen haben es in sich.
Multiple Sklerose: Schwangerschaft könnte Einsetzen von MS-Symptomen verzögernBei Frauen, die schon einmal schwanger waren, zeigt sich eine multiple Sklerose oft erst Jahre später. Als Ursache vermuten Forscher Veränderungen im Immunsystem.
Brain Computer Interfaces: Ein Neuralink für deine GedankenElon Musks Start-up Neuralink will Hirne per Implantat mit Computern verbinden. Nun hat Musk Fortschritte präsentiert – an Schweinen. Was kann der Chip, das andere nicht können?
Hirnforschung: Schaltkreis fördert Essen zum VergnügenSchmackhafte Lebensmittel verleiten dazu, mehr zu essen, als nötig ist. Im Mäusegehirn identifizierten Forscher die verantwortlichen Abläufe.
Alzheimerforschung: Es ist Zeit, neue Wege zu gehen!Lange haben sich Alzheimerforscher auf das Peptid Beta-Amyloid fokussiert. Erfolge brachte das nicht. Es könnte sich deshalb lohnen, die Ursachen der Krankheit neu zu untersuchen.