Evolution: Die Herrschaft der InselgigantenAus Groß mach Klein, aus Klein mach Groß – Tiere, die auf Inseln leben, sind oft Miniaturen oder gigantische Versionen ihrer Festland-Pendants. Beispiel: die größte Echse der Welt.
Mikrobiom: Forscher, die Windeln wechselnUm mehr über das Mikrobiom von Babys zu erfahren, hat ein Team Stuhlproben von mehr als 650 Kindern untersucht. Eine Erkenntnis: Schon Einjährige haben antibiotikaresistente Keime.
Charles Darwin: Evolutionstheorie auf dem PrüfstandNeue Erkenntnisse haben immer wieder Anlass gegeben, die theoretischen Grundlagen der Evolutionsbiologie zu überarbeiten. Jetzt fordern manche Forscher dies erneut – zu Recht?
Otitis externa : Wenn wegen einer Ohrenentzündung das Kiefergelenk streiktSchmerzen und Juckreiz? Nicht jede Entzündung des äußeren Ohres ist harmlos. Vor allem bei Diabetes kann eine Otitis externa auch in umgebendes Gewebe eindringen.
Überraschend mobil: Das Rätsel der wandernden SchwämmeUnd sie bewegen sich doch! Schwämme galten bisher als sesshaft. Doch Kriechspuren am Meeresboden zeugen von unerwarteter Mobilität. Womöglich haben die Matten sogar eine Funktion.
Altern: Bildung schützt nicht vor HirnschwundAkademiker verfügen über größere kognitive Reserven als Menschen ohne Universitätsabschluss. Die altersbedingte Hirnatrophie verläuft bei ihnen dennoch nicht langsamer.
Getränkephysik: Ein frisches Bier hat zwei Millionen BlasenEs kann auch weniger Kohlensäure aufsteigen. Aber unter 200 000 CO2-Bläschen ist der Gerstensaft fad. Wie lange er frisch bleibt, hängt aber vom Glas ab.
Verirrte Tiere: Rätsel um Grauwal vor ItalienVor Italiens Küste schwimmt ein junger Grauwal - dabei leben die Tiere eigentlich im Pazifik. Hat die Erderwärmung einen Weg über Arktis und Atlantik geöffnet?
Säugetiere: Winterschlaf half Nagern durch die EiszeitForscher sind uneins darüber, welches Säugetier als Erstes Winterschlaf halten konnte. Am Beispiel Siebenschläfer fragen sie nun: Ist das Programm vielleicht sogar uralt?
Plastikabbau: Enzyme sollen Plastik kompostierbar machenEin modifiziertes Plastik zersetzt sich fast vollständig in warmem Leitungswasser. Dafür sorgen Enzyme, die im Kunststoff eingebettet sind.