Ediacara-Fauna: Fossilien eines der ältesten Tiere in Australien entdecktDas handflächengroße Wesen zeigte eine Rechts-links-Asymmetrie und konnte sich wohl aus eigener Kraft fortbewegen. Das lässt Rückschlüsse auf frühe evolutionäre Prozesse zu.
Zeitgeist: Die Nobelpreise zeitgemäß gestaltenDie strengen Regeln bei der Vergabe von Nobelpreisen sorgen oft für Kritik. Was müsste sich ändern, würde man sie für das 21. Jahrhundert neu gestalten?
Tödliches Marburg-Virus: Wissenschaftler testen eifrig Impfstoffe für den Fall einer EpidemieEin tödliches Virus breitet sich in Ruanda aus – Forscher stehen vor der Herausforderung, Impfstoffe und Therapien schnell zu entwickeln.
Heiße Tiefseequellen: Tiere leben auch unter dem MeeresbodenNicht nur am Meeresboden um heiße Tiefseequellen leben seltsame Tiere - sondern auch darunter. Würmer und Muscheln siedeln auch in Hohlräumen der Erdkruste. Wie tief, weiß niemand.
Nagetier-Nanotechnik: »Jedi-Ratten« riechen womöglich mit UltraschallSeit 60 Jahren rätseln Fachleute, warum Nagetiere Ultraschall ausstoßen. Fachleute vermuten nun, dass sie damit Nanoteilchen manipulieren - um Pheromone besser riechen zu können.
Singvögel: Im Schlaf das Singen übenTagsüber hört man die Lieder von Singvögeln nur zu oft. Doch auch wenn sie schlafen – und vielleicht sogar träumen –, bewegen sie ganz ähnliche Muskeln.
Biotechnologie: Modelle menschlicher Embryonen werden immer realistischerEs gelingt zunehmend besser, mit Hilfe von Stammzellen menschliche Embryonen nachzubilden. Für die Forschung bringt das allerdings nicht nur Vorteile.
Löwen: Haare zwischen Zähnen verraten MenschenfresserAuch Löwen bekommen Zahnprobleme, wenn sie altern. Die Haare, die sich in den Zahnlöchern ansammeln, liefern wertvolle Hinweise auf ihre bevorzugte Beute früherer Zeiten.
Botanik: Drohne »entdeckt« unbekannte PflanzenartManche Pflanzen wachsen an für Menschen nahezu unzugänglichen Steilhängen. Moderne Technik hilft nun, diese Ökosysteme doch zu untersuchen.
Embryonalentwicklung: Am Anfang herrscht ChaosWie die ersten Teilungen der befruchteten Eizelle ablaufen, scheint bei Säugetieren zufällig zu sein. Das ist womöglich wichtig für die Gesundheit des Embryos.