Labormethoden: Nanoröhrchen katapultieren Zellen in die LuftKohlenstoffnanoröhrchen senden eine Schockwelle aus, wenn sie mit einem Infrarotlaser bestrahlt werden. Dadurch schießen sie auf ihnen liegende Zellen förmlich in die Luft.
Oberflächenphysik: Keine Fernordnung im WasserNur die Wassermoleküle in der ersten Molekülschicht einer Oberfläche richten sich an dieser Grenzfläche geordnet an. Darunter bewegen sich die Moleküle zufällig.
Muskelwachstum: Ursolsäure hält Mäusemuskeln in FormForschungsergebnisse untermauern: "An apple a day keeps the doctor away!" Ein Inhaltsstoff der Schale stärkt die Muskeln und verbessert die Blutwerte von Mäusen.
Nanotechnologie: Metamaterialien einfach aufdruckenMetamaterialien mit nicht natürlich vorkommenden Eigenschaften versprechen vielseitige Anwendungen. Mit einem Stempel lassen sie sich jetzt schnell und großflächig herstellen.
Paarungsverhalten: Konkurrenz fördert das GeschäftWettbewerb fördert das Interesse am anderen Geschlecht. Durch den erhöhten Testosteronspiegel betreiben Männer mehr Aufwand, das Wohlgefallen einer Frau zu ernten.
Stoffwechsel: Bakterien nutzen Koffein als NahrungsquelleMikroskopisch kleine Einzeller zeigen Forschern neue Enzyme, die Koffein abbauen.
Textilien: Verfahren zur Gewinnung von Wildseide entwickeltDie Raupe des Seidenspinners ist keineswegs das einzige Insekt, dessen Larven Seidenkokons produzieren - doch die Kokons anderer Arten waren bisher zu stabil zum Abrollen.
Grundchemikalien: Was kommt nach der Petrochemie?Die Grundstoffe der chemischen Industrie stammen aus Erdöl. Doch was passiert, wenn das Öl alle ist - können nachwachsende Rohstoffe ihre Rolle übernehmen?
Biosensoren: Flüssigkristalle machen Bakterien sichtbarFlüssigkristalle kommen vor allem in LCD-Bildschirmen zum Einsatz, doch sie taugen auch als Sensor: In Wasser lassen sich damit minimale bakterielle Verunreinigungen nachweisen.
Atmosphärenchemie: Das Ozonloch schließt sichDas FCKW-Verbot beginnt zu wirken: Erstmals weisen Forscher nach, dass sich das Ozonloch tatsächlich schließt - unabhängig von jährlichen Schwankungen.