Krebstherapie: Antikörpertaxi in den TumorSeit Jahren tüfteln Forscher an Antikörpern, die Krebsmedikamente direkt in den Tumor lotsen. Doch der große Erfolg blieb aus. Nun macht ein neues Medikament Hoffnung.
Energiequellen: Wasserstoff mit Salzwasser und Bakterien erzeugtEine Kombination zweier Verfahren erreicht, was keines für sich genommen vermag: ohne externe Stromzufuhr Wasserstoff zu produzieren.
Theoretische Chemie: Extrem lange Bindungen mit NanodiamantenVerbindungen aus Diamantoiden enthalten extrem lange chemische Bindungen. Der dafür verantwortliche Mechanismus hat fundamentale Bedeutung in der Chemie.
Elektromikrobiologie: Mikrobenanhängsel entfernen giftiges Uran aus WasserKontaminiertes Grundwasser können Bakterien der Gattung Geobacter entgiften: sie verwandeln eine lösliche Form von Uran in eine weniger lösliche Variante.
Trinkwasseraufbereitung: Mit simpler Methode gegen Arsen im TrinkwasserMit Zystein beschichtete Plastikflaschen filtern Arsen aus dem Wasser. Die simple Methode könnte Millionen Menschen in Entwicklungsländern zu sauberem Trinkwasser verhelfen.
Arzneimittelforschung: Die Ribosom-PipelineSeit die Struktur des Ribosoms bekannt ist, können Forscher viele neue bakterielle Schwachstellen für Antibiotika aufspüren, hofft Nobelpreisträger Thomas Steitz.
Endokrinologie: Störenfriede im HormonhaushaltEine große Anzahl Umweltchemikalien beeinträchtigt das Hormongleichgewicht in Organismen – auch bei Menschen. Forscher versuchen, medizinische und ökologische Schäden einzudämmen.
Organische Chemie: Fluorierte Wirkstoffe einfach hergestelltFluorierte Gruppen an organische Moleküle anzuhängen war bisher sehr aufwendig oder potentiell gefährlich. Nun gibt es eine überraschend einfache Alternative.
Nanolithografie: Lasergesteuerte Nanokugel ritzt in OberflächenGoldnanokugeln, Laser und Hitze - das sind die Rezepte, mit denen Forscher nun winzige Gravuren erzeugen können.
Nanotechnologie : Janus im ReagenzglasForscher nutzen neue Nanopartikel als "intelligente Materialien" oder für die Katalyse. Der Trick: Die Teilchen werden mit zwei gegensätzlichen Eigenschaften ausgestattet.