Atmosphärenphysik: Fördert Luftverschmutzung die Entstehung von Wirbelstürmen?Tropische Wirbelstürme sind im Arabischen Meer selten - doch womöglich führt Luftverschmutzung dazu, dass sie häufiger werden.
Chemische Energie: Die Pflanze als VorbildLicht und Wasser sind der Ausgangspunkt eines Energiestroms, der nahezu alle Lebewesen der Welt versorgt - nun zapft auch die Technik den Quell des Lebens an.
Nuklearkatastrophe: Das wahre Ausmaß von FukushimaAus dem havarierten japanischen Kernreaktor Fukushima-Daiichi ist wahrscheinlich wesentlich mehr radioaktives Material ausgetreten. Das legen Messwerte rund um den Globus nahe.
Biogeochemie: Eutrophierung verschärft OzeanversauerungVon Flüssen ins Meer geschwemmte Nährstoffe und organisches Material sorgen nicht nur für Sauerstoffmangel vor der Küste: Sie fördern auch, dass der pH-Wert übermäßig sinkt.
Strukturfarben: Virenkristalle streichen Oberflächen buntOberflächen könnten eingefärbt werden, indem man die geordnete Struktur von Proteinflüssigkristallen auf ihnen trocknet. Mit verdrillten Virushüllen klappt das schon ganz gut.
Geowissenschaften: Köchelten Bausteine des Lebens in uralten Schlammvulkanen?In Grönland tritt 3,8 Milliarden Jahre alter Meeresboden zu Tage. Dort wiesen Forscher jetzt besondere Schlammvulkane nach, die gute Bedingungen für Biomoleküle boten.
Materialforschung: Nanostrukturen replizieren sich selbstNach dem Vorbild der Desoxyribonukleinsäure in Zellen erzeugt eine künstliche DNA-Struktur exakte Kopien von sich. Auf diese Weise könnten neuartige Materialien entstehen.
Immunabwehr: Bakterielle AbstandshalterPeptide halten körpereigene Bakterien im Dünndarm auf Abstand. So wird verhindert, dass die Mikroben das Immunsystem zu sehr belasten.
Schädlingsbekämpfung: Modifiziertes Bt-Toxin bekämpft resistente SchädlingeRüstungswettlauf in der Landwirtschaft: Immer mehr Schädlinge werden gegen das als Pestizid eingesetzte Bt-Toxin resistent. Jetzt schlagen Forscher zurück.
Intelligente Materialien : Polymer repariert sich selbstMit Lösungsmittel gefüllte Kapseln können Bruchstellen in Polymeren reparieren, indem sie aufplatzen. Das Lösungsmittel lässt das Polymer anschwellen, und der Riss schließt sich.