: Die Science-Top-Ten des Jahres 2000 Das Wettrennen um die Entzifferung des menschlichen Genoms beherrschte im letzten Jahr die Schlagzeilen, bis Wissenschaftler sowohl des Humangenomprojekts als …
: Die Füllung macht's Nanoröhrchen haben wie ihre zahlreichen Verwandten im Nanokosmos weltweit Hochkonjunktur. Betrachtet man die bizarren Miniaturgestalten, könnte man meinen, …
: Dagegen ist ein Kraut gewachsen Die Pflanzenfamilie der Rötegewächse (Rubiacaea) beinhaltet etliche altbekannte Heilkräuter. Unter anderem gehört auch unser heimischer Waldmeister hierzu. …
: Wabenstruktur für Nanoröhrchen Glauben wir den Wissenschaftlern, so werden Materialien, deren kleinste Bestandteile gerade mal ein paar Nanometer messen, unsere Welt bald ähnlich …
: Lockmittel für Dornenkronen Jeder Taucher wird es bestätigen: Tropische Korallenriffe gehören zu den faszinierendsten Ökosystemen der Erde. Wer sich hier einmal umgeschaut hat, kann sich …
: Keine Haftung Überall begegnen uns im Alltag antihaftende Beschichtungen und Materialien. Wasser abweisende Kleidung ist ein Beispiel - der Teflon-Überzug in der Bratpfanne …
: Kunststoff-Protein-Hybridmaterialien Natürliche Membranen bestehen aus Lipiden. Jedes Lipidmolekül hat einen waserlöslichen "Kopf" und einen wasserunlöslichen "Schwanz". In einem wässrigen Milieu …
: Leuchtdioden aus dem Meer Die Qualle Aequorea victoria aus dem pazifischen Ozean besitzt ein grün fluoreszierendes Protein (GFP). Das GFP-Protein sammelt die Energie, die in den …
: Isotope offenbaren Herkunft von Fleisch Jeder Mensch ist über seinen Fingerabdruck zu identifizieren. Etwas Ähnliches gibt es auch für Pflanzen und Tiere. Denn sie nehmen während ihres Wachstums …
: Heimtückische Stickoxide Regenwasser sollte in Mitteleuropa einen natürlichen pH-Wert von etwa 4,6 bis 5,6 haben. Doch der tatsächliche Mittelwert liegt für Deutschland bei 4,0 bis 4, …