: Potentes Krebsmittel aus dem Reagenzglas Der Wirkstoff Paclitaxel (Taxol), der aus der Rinde der pazifischen Eibe gewonnen wird, ist eines der Medikamente, welche die Wissenschaft in den letzten …
: Fleißige Polymere Ein künstlicher Muskel muss sich reversibel zusammenziehen und entspannen können. Bisher experimentierten Techniker mit Polymergelen - langen, quasi-flüssigen …
: Sperrige Störenfriede Kristalline Polymere gehören längst zum Alltag. Aus ihnen entstehen Polyesterstrümpfe, Autospoiler und Folien zur Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. …
: Kohlenstoff-Nanoröhren an der Grenze des Machbaren Kohlenstoff-Nanoröhren sind mechanisch extrem stabil und - je nach Struktur und Durchmesser - elektrisch leitend oder halbleitend. Die verschiedensten …
: Ein Schalter in der Nanowelt In der Nanotechnologie geht es - der Name sagt es schon - winzig zu. So winzig, dass einmal Hochleistungscomputer auf Molekülebene entstehen sollen, und …
: Ein schneller Nachweis von Antimon Bei organischen Synthesen werden auch heute noch Antimonchloride verwandt, die nach Möglichkeit nicht in die Umwelt gelangen sollten. Antimonsalze reichern …
: Das Mysterium des Rubinglases Mit den Römern ging anscheinend auch das Wissen zur Herstellung des Goldrubinglases für längere Zeit verloren. Denn erst im siebzehnten Jahrhundert wurden …
: Energisches Magnesium Ohne Batterien läuft nichts - kein Handy piepst, kein Walkman dröhnt, und die Fernbedienung des Fernsehers verweigert auch ihren Dienst. In den letzten Jahren …
: Das Eisen und die Eiszeit Als John Martin 1993 starb, hinterließ er der Welt eine waghalsige Theorie. Eine Theorie, die bis weit in die Gesellschaft hinein kontrovers diskutiert wird. …
: Nobelpreis für Chemie 2000 Kunststoffe sind Polymere, das heißt, sie bestehen aus langen Ketten aneinander gereihter, sich wiederholender Molekülabschnitte. Anders als in einem Metall …